SpVgg Illkofen – TV Oberndorf 1:1 (0:1)
Tore: 0:1 Jonat (15.), 1:1 Betz (87.). Besonderes: Jonat (40.) und Nüßle (43.), beide Oberndorf, schossen an die Latte. Fazit: Die kampfbetonte Partie endete gerecht unentschieden.
Tore: 0:1 Jonat (15.), 1:1 Betz (87.). Besonderes: Jonat (40.) und Nüßle (43.), beide Oberndorf, schossen an die Latte. Fazit: Die kampfbetonte Partie endete gerecht unentschieden.
Oberndorfs Trainer Walter Hoch neigt zu Understatement: "Es geht zum Topfavoriten", sagt er vor der Partie des TV beim Tabellenzweiten SpVgg Illkofen (Sonntag, 15.15 Uhr). Dass es aber die Oberndorfer sind, die als Spitzenreiter der Kreisklasse 1 Regensburg fünf Zähler vor den Gastgebern liegen, verschweigt Hoch geflissentlich. "Ich habe meiner Mannschaft gesagt, dass wir 26 Punkte für den Nichtabstieg brauchen. In Illkofen können wir wieder etwas draufpacken", bleibt er zurückhaltend. Er erwartet einen Vergleich "zweier Teams, die aktuell gut in Form sind". Die Gäste laufen vollzählig auf.
Tore: 1:0, 2:0 Tobias Jahrstorfer (27./62.). Besonderes: Gleixner (80./Oberndorf) schoss an die Latte. Fazit: Die spielerische Überlegenheit brachte dem Tabellenführer den Sieg.
Der TV erwartet am Samstag um 16Uhr den Tabellendritten SV Pfatter in Oberndorf. "Der Kreisliga-Absteiger ist im Aufschwung", weiß TV-Abteilungsleiter Roland Weitzer. "Uns gelingt es momentan, auch kritische Partien zu gewinnen. Das stärkt", sagt er.
Tore: 1:0 Nüßle (64.), 1:1 Eltner (69.), 2:1 Yigit (85.), 3:1 Jonat (88.). Besonderes: Kerscher (75./DJK) schoss an den Pfosten. Teichmann (78./Oberndorf) erhielt gelb-rot. Fazit: Die Gastgeber verwerteten ihre Möglichkeiten besser und behielten die drei Punkte.
Tore: 0:1 Nüßle (30.), 0:2 Gleixner (48.), 0:3 Meier (50.), 0:4 Jonat (53.), 1:4 Steinberger (60./Foulelfmeter), 1:5 Keil (75.), 1:6 Jonat (80.), 1:7 Meier (85.). Fazit: In einem einseitigen Kreisklassenspiel kamen die Gäste zu einem klaren Sieg.
Tore: 1:0 Jardorfer (47.), 2:0 Nüßle (55.). Besonderes: Lattentreffer von Köfering (80.). Fazit: In einer hochklassigen Partie ging der Sieg zu Recht an die Hausherren.
Die Fußballer des TV Oberndorf empfangen zu ihrem Start in die Kreisklassen-Saison am Sonntag um 17 Uhr mit dem SSV Köfering gleich einen Mitfavoriten auf den Titel. Die Gäste empfehlen sich mit einem 5:1-Auftaktsieg gegen den TSV Alteglofsheim (der TV hatte in der Vorwoche noch spielfrei). Den Hausherren ist aber nicht bange. "Wir hatten eine gute Vorbereitung", sagt der neue Coach Walter Hoch. Drei Punkte sind das Ziel in der ersten Partie, der am Dienstag, 19 Uhr, bereits der Auftritt beim TV Geisling folgt. Am Sonntag kann Oberndorf aus dem Vollen schöpfen. Im Umgewissen lässt Hoch die Truppe noch in der Torhüterfrage. Der TV bekam drei neue Keeper. "Wer gegen Köfering fängt, weiß bislang nur ich."
Der TV Oberndorf veranstaltet ein Event der besonderen Art im Oberndorfer Hanslbergstadl.
Am 25.09.2010 ist in Oberndorf im Hanslbergstadl die Biermösl-Blosn zu Gast.
JEDE Eintrittskarte kostet 17,00 € je Person. Der Vorverkauf beginnt am 30.08.2010 bei den unten aufgeführten Vorverkaufsstellen
Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr – Einlass ist ab 18:00 Uhr.
Die Nummer der Eintrittskarte entspricht dem entsprechenden Sitzplatz im Stadl.
Nähere Informationen zur Biermösl Blosn sind auf deren Homepage zu finden >>.
Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei folgenden Stellen erhältlich:
Der Sportreferent der Marktgemeinde Bad Abbach plant heuer in Zusammenarbeit mit dem Turnverein Oberndorf zum siebten Mal die Kinderolympiade in Bad Abbach, die am 16.10.2010 in der Jos Manglkammer Halle stattfinden soll.
Zahlreiche Verletzungen erschwerten dem TV Oberndorf II den Weg in die Relegation. Nach der Hinrunde nur auf Platz sieben, verbesserte man sich in der Rückrunde auf den vierten Rang. Da der punktgleiche FC Oberhinkofen II und der TSV Großberg II auf die Relegation verzichteten, bekam der TV die Chance zum Aufstieg in die A-Klasse. Im Entscheidungsspiel wurde dann der TV Hemau II mit 3:2 nach Verlängerung bezwungen.
Einladung zum Ehrenabend am
Samstag, den 15.05.2010
Programm:
17:00 Uhr: Treffen am Stadl
17:30 Uhr: Kirchenzug
17:45 Uhr: Gottesdienst
19:00 Uhr: Begrüßung durch den Vorstand Manfred Hartl und anschließend gemeinsames Abendessen
19:30 Uhr: Ehrungen mit musikalischer Begleitung
außerdem Bilderpräsentation – über 30 Jahre Sportaktivitäten beim TVO
danach gemütliches Beisammensein
Der TV Oberndorf würde sich freuen, die Mitglieder zu diesem Ehrenabend begrüßen zu dürfen.
Für die Fußballfans besteht die Möglichkeit, das Pokalfinale Bayern gegen Bremen im Stadl anzuschauen.
Bei der Vorstandssitzung am 28.02.2010 wurde als Termin für die Jahreshauptversammlung nun der Samstag, der 24.04.2010 um 19:30 Uhr im Sportheim des TV Oberndorf festgelegt.
Tagesordnung:
Das diesjährige Watt-Turnier fand am Sonntag, den 31.01.2010 um 14:00 Uhr im Sportheim statt.
Wattkönig wurde in diesem Jahr Dieter Lange. Die Plätze zwei und drei belegten Matthias Weiß und Thomas Schröppel.
Liebe Kinder, liebe Eltern,
Logo Kinderolympiade
Die 3-5-Jährigen beginnen um 9:00 Uhr. Die Medaillenvergabe ist für 10:15 Uhr geplant.
Um ca. 10:45 Uhr sind die 6-8-Jährigen an der Reihe; sie bekommen ihre Medaillen um ca. 12.15 Uhr.
Für die Kinder zwischen neun und elf Jahren soll es auch in diesem Jahr wieder ein Völkerballturnier geben. Die Anmeldung erfolgt gleich als ganze Mannschaft. So können sich die Kinder selbst in Gruppen von 6-8 Personen zusammenfinden. Feldspieler wird es 5 geben, außerdem einen Freigeist. Es können also noch zwei Ersatzspieler mitangemeldet werden.
Das Spiel dauert 10 Minuten und gewonnen hat die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit noch am meisten Spieler im Feld hat. Der Freigeist hat zwei Leben.
Beginnen soll das Turnier um ca. 13:00 Uhr. Die Dauer richtet sich natürlich nach der Zahl der angemeldeten Mannschaften.
Wir bitten darum, dass Sie besonders darauf achten, Ihre Telefonnummer anzugeben, da wir so das Turnier absagen könnten, sollten zu wenig Anmeldungen bei uns eintreffen.
Die Kinder werden in diesen Zeiten von genügend Übungsleitern betreut. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass es für die Motivation der Kinder und für den gesamten Ablauf der Olympiade förderlich ist, wenn die Eltern ihren Kindern von der Tribüne aus zuschauen. Wir bitten deshalb darum, dass sich die Eltern nicht in der Turnhalle bei den Stationen aufhalten. Dies erleichtert den Überblick über die einzelnen Stationen bei so vielen Kindern wesentlich.
Außerdem möchten wir noch einmal im Besonderen darauf hinweisen, dass den Kindern für die Olympiade feste Turnschuhe und Sportkleidung mitgegeben werden müssen.
Getränke, Kuchen, Kaffee und andere kleine Stärkungen für Eltern und Kinder wird wie in jedem Jahr wieder der TV Oberndorf anbieten.
Der Unkostenbeitrag für die Olympiade beträgt 3 € pro Kind (ohne Verpflegung). Dieser Betrag wird am Tag der Kinderolympiade eingesammelt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Um möglichst viele Teilnehmer für diese Olympiade zu gewinnen, würden wir Sie bitten, Kinder und Eltern mit Hilfe unseres Informations- und Anmeldeblattes zu benachrichtigen (siehe auch die beiden PDF-Dateien, die heruntergeladen werden können).
Kindergärten, Schulen und Vereine können die ausgefüllten Anmeldeformulare selbstverständlich gesammelt abgeben. Bei entsprechender Benachrichtigung werden diese wieder abgeholt.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit.
Die ausgefüllten Anmeldeformulare bitte bis spätestens 02.10.09 in der Schule / im Kindergarten / beim Verein abgeben.
Wir würden uns freuen, möglichst viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Die Anmeldung kann auch "Online" über die Homepage des TVO – www.turnverein-oberndorf.de – Damengmynastik – Kinderolympiade erfolgen.
Sportliche Grüße
Ludwig Wachs Maria Scheidler Ernst Gassner
Erster Bürgermeister Vorsitzende des TVO Sportreferent
2te Mannschaft TVO
… lade Liga …
2te Mannschaft TVO
|
BSC R | VFR R | FC Ob | SG Ab | FSV P | FC Vi | SG St | ESV 1 | SV Sa | SV Bu | ||
BSC Regensburg | 2:1 | 6:2 | 2:2 | 8:5 | 2:2 | 5:2 | 2:3 | 2:1 | 2:2 | BSC R | |
VFR Regensburg | 2:4 | 3:4 | 4:1 | 3:5 | 3:5 | 2:3 | 7:4 | X:0 | 3:3 | VFR R | |
FC Oberhinkofen | 3:3 | 9:4 | 0:4 | X:0 | 2:3 | 2:2 | 2:4 | 4:5 | 3:4 | FC Ob | |
SG Abbach/Kapfelberg/TVO | 1:2 | 1:0 | 2:3 | 6:5 | 5:3 | 2:5 | 5:2 | 2:3 | 2:1 | SG Ab | |
FSV Prüfening | 1:8 | 1:6 | 5:2 | 1:1 | 3:1 | X:0 | 0:3 | 1:0 | 5:2 | FSV P | |
FC Viehhausen | 2:2 | X:0 | 3:1 | 4:3 | X:0 | 1:1 | 2:8 | 3:1 | 4:1 | FC Vi | |
SG Stadtamh./Zieg./RT/Eit | 0:7 | 1:3 | 1:3 | 0:1 | 0:2 | 0:2 | 3:7 | 2:0 | 1:4 | SG St | |
ESV 1927 Regensburg | 2:3 | 3:1 | 5:2 | 8:1 | 7:3 | 3:1 | 2:0 | 3:4 | 3:0 | ESV 1 | |
SV Sallern | 1:3 | 1:2 | 4:6 | 2:0 | 3:0 | 1:1 | 2:0 | 2:8 | 2:2 | SV Sa | |
SV Burgweinting | 4:1 | 3:5 | 1:3 | 3:2 | 3:3 | 1:7 | 3:4 | 1:4 | 1:4 | SV Bu | |
BSC R | VFR R | FC Ob | SG Ab | FSV P | FC Vi | SG St | ESV 1 | SV Sa | SV Bu |
Spielplan von SG Abbach/Kapfelberg/TVO | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
1te Mannschaft TVO
2te Mannschaft TVO
AH SG TV Oberndorf – SC Matting – FSV Prüfening
Damenmannschaft TVO
C-Juniorinnen
Der Meistertitel war dem Team nach dem knappen 1:0 Auswärtssieg in Sanding schon nicht mehr zu nehmen.
Im letzten Spiel gewann die Mannschaft hochverdient gegen den SSV Köfering mit 8:3 Toren und schaffte es somit – auch wie im Vorjahr – mehr als 100 Tore in der Saison zu erzielen.
Die Meisterschaft wird gebührend gefeiert.
Die Mitgliederversammlung am 02.05.2009 hat beschlossen, dass das anhängende Nutzungskonzept des Sportheimes umgesetzt werden soll.
Die Finanzierung soll in der nächsten Mitgliederversammlung diskutiert werden.
Derzeit sind Gesamtbaukosten von ca. 329.000,00 € Grundlage der weiteren Diskussion.
1989-1990:
Erster Vorstand: Alfred Zenger
Zweiter Vorstand: Johann Westermeier jun.
Erster Kassier: Johann Gleixner
Zeiter Kassier: Josef Reil
Schriftführer: Josef Gleixner jun.
Beisitzer: Dieter Lange und Alois Schröppel jun.
Abteilungsleiterinnen Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Breitensport: Ernst Gassner jun.
Abteilungsleiter Fußball: Dieter Böckl und Alois Schröppel jun.
Jugendleiter: Johann Berghammer
1987-1988:
Erster Vorstand: Johann Westermeier jun.
Zweiter Vorstand: Ernst Gassner jun.
Erster Kassier: Josef Reil
Zeiter Kassier: Johann Gleixner
Schriftführer: Dieter Böckl
Beisitzer: Johann Westermeier sen. und Alois Schröppel sen.
Abteilungsleiterinnen Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Fußball: Bruno Reil und Alfred Zenger
Jugendleiter: Johann Berghammer und Dieter Böckl
1985-1986:
Erster Vorstand: Johann Westermeier jun.
Zweiter Vorstand: Ernst Gassner jun.
Erster Kassier: Josef Reil
Zeiter Kassier: Johann Gleixner
Erster Schriftführer: Dieter Böckl
Zweiter Schriftführer: Georg Reil
Beisitzer: Johann Westermeier sen. und Alois Schröppel sen.
Abteilungsleiterinnen Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Fußball: Bruno Reil und Alfred Zenger
Jugendleiter: Johann Berghammer und Dieter Böckl
1983-1984:
Erster Vorstand: Ernst Gassner sen.
Zweiter Vorstand: Johann Westermeier jun.
Erster Kassier: Josef Reil
Zeiter Kassier: Erich Ebentheuer
Erster Schriftführer: Dieter Böckl
Zweiter Schriftführer: Alfred Zenger
Beisitzer: Johann Westermeier sen. und Alois Schröppel sen.
Abteilungsleiterinnen Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Fußball: Johann Gleixner und Alfred Zenger
Jugendleiter: Alois Bittner und Christian Berghammer jun.
Die Iberlbühne wird am Samstag, den 23.05.2009 um 20:00 Uhr im Oberndorfer Stadl gastieren.
Zur Aufführung kommt das Stück „Ned um a Fünferl eine Moral“.
Der Eintritt kostet 15,00 €.
Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei folgenden Stellen erhältlich:
In der Anlage finden Sie den aktuellen Bestuhlungsplan des Hanslbergstadls.
Die 1te Mannschaft belegte in der Zwischenrunde einen guten Platz, punktgleich mit dem Tabellenzweiten SV Fortuna Regensburg und dem Gruppensieger SV Burgweinting, der sich mit 7 Punkten als Tabellenerster für die Endrunde qualifizieren konnte.
Spiele:
TV Oberndorf – SV Fortuna Regensburg 1:3
TV Oberndorf – SV Sallern 3:1
TV Oberndorf – SV Burgweinting Regensburg 1:2
TV Oberndorf – SV Obertraubling 2:1
Tabelle:
Platz | Verein | Tore | Punkte |
1. | SV Burgweinting | 4:3 | 7 |
2. | SV Fortuna Regensburg | 6:4 | 6 |
3. | TV Oberndorf | 7:7 | 6 |
4. | SV Obertraubling | 5:5 | 4 |
5. | SV Sallern | 4:7 | 4 |
Herrenfußball:
Der TV Oberndorf konnte sich nach langen Jahren in der A-Klasse nach dem Aufstieg im Jahr 2005 in der Kreisklasse etablieren. In der Saison 2011/2012 gelang dem Team um dem damaligen Trainer Walter Hoch in souveräner Art und Weise die Meisterschaft in der Kreisklasse verbunden mit dem Aufstieg in die Kreisliga. In der Saison 2014/2015 gelang der Mannschaft um Armin Mayer sogar der Aufstieg in der Bezirksliga.
Jugendfördergemeinschaft:
Nachdem die Jugendarbeit immer schwieriger wird, haben die fünf folgenden Vereine am 20.03.2003 zur Junioren-Förder-Gemeinschaft Donautal Bad Abbach e.V. zusammengeschlossen, um die Jugendarbeit gemeinsam zu gestalten:
Man kann somit den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen mehr entgegen kommen, aber auch die fußballerische Ausbildung besser durchführen. Die Fußballer können dabei Mitglied in ihrem Heimatverein bleiben.
Weitere Informationen finden Sie unter der Homepage der JFG – http://www.jfg-donautal.de
Damenmannschaft
Hier existiert eine Spielgemeinschaft mit dem Peisinger SC – www.sc-peising.de
C-Juniorinnen
Hier gibt es derzeit eine Mannschaft.
Josef Knittl, 1. Fußballabteilungsleiter
Platz
|
Verein
|
Punkte
|
Tore
|
||
1.
|
TV Oberndorf
|
12
|
22
|
:
|
9
|
2.
|
SC Lorenzen
|
7
|
15
|
:
|
11
|
3.
|
FC Kosova Regensburg
|
4
|
17
|
:
|
16
|
4.
|
DJK Altenthann
|
3
|
9
|
:
|
25
|
5.
|
TSV Oberisling Rgbg.
|
3
|
10
|
:
|
12
|
Der TV Oberndorf wurde Gruppenerster und spielt somit am Sonntag, den 04.01.2009 in der Nordhalle in Regensburg (17:00 Uhr).
1.Spiel
|
16:00 Uhr
|
TSV Oberisling Rgb
|
–
|
SC Lorenzen
|
2
|
:
|
3
|
2.Spiel
|
16:15 Uhr
|
FC Kosova Rgb
|
–
|
DJK Altenthann
|
8
|
:
|
1
|
3.Spiel
|
16:30 Uhr
|
TV Oberndorf
|
–
|
TSV Oberisling Rgb
|
4
|
:
|
2
|
4.Spiel
|
16:45 Uhr
|
SC Lorenzen
|
–
|
DJK Altenthann
|
7
|
:
|
2
|
5.Spiel
|
17:00 Uhr
|
FC Kosova Rgb
|
–
|
TV Oberndorf
|
3
|
:
|
7
|
6.Spiel
|
17:15 Uhr
|
DJK Altenthann
|
–
|
TSV Oberisling Rgb
|
3
|
:
|
2
|
7.Spiel
|
17:30 Uhr
|
SC Lorenzen
|
–
|
FC Kosova Rgb
|
4
|
:
|
4
|
8.Spiel
|
17:45 Uhr
|
DJK Altenthann
|
–
|
TV Oberndorf
|
3
|
:
|
8
|
9.Spiel
|
18:00 Uhr
|
TSV Oberisling Rgb
|
–
|
FC Kosova Rgb
|
4
|
:
|
2
|
10.Spiel
|
18:15 Uhr
|
TV Oberndorf
|
–
|
SC Lorenzen
|
3
|
:
|
1
|
Am 06.01.2009 findet ab 13:30 Uhr wieder das Watt-Turnier des TV Oberndorf im Sportheim statt.
Wie in den letzten Jahren auch, werden vier Runden gespielt, bei denen die Paarungen nach jeder Runde neu ausgelost werden.
Manfred Hartl gewinnt das Watt-Turnier 2009
I. Mannschaft:
Gruppe 7
So. 28.12.2008, Bad Abbach, 16.00 – 19.00 Uhr
TSV Oberisling, SC Lorenzen, FC Kosova Regensburg, DJK Altenthann, TV Oberndorf
Zwischenrunde:
2ter: Sa. 03.01.09 von 16:00 bis 19:00 Uhr Bad Abbach
1ter: So. 04.01.09 von 17:00 bis 20:00 Uhr Hemau
Endrunde:
11.01.2009 Clermont-Ferrand-Halle von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
II. Mannschaft:
Gruppe 2
Sa. 03.01.2009, Bad Abbach, 10.00 – 13.00 Uhr
FSV Steinsberg, ESV 1927 Regensburg, FSV Prüfening, SG Painten, TV Oberndorf
Endrunde:
Sieger am 11.01.09 von 9:30 bis 13:30 Uhr Clermont-Ferrand-Halle Regensburg
Auch in diesem Jahr war die Kinderolympiade wieder ein toller Erfolg. Über dreihundert Kinder nahmen wieder teil und da jedes Kind auf Grund des fünfjährigen Jubiläums ein T-Shirt bekommen hat, ergab sich in der Halle ein tolles Bild.
Alle Fotos zur Kinderolympiade sind unter Damengymnastik – Kinderolympiade – Gallerie zu finden.
Information zur Bad Abbacher Kinderolympiade 2008 am 18.10.2008
Der Anmeldetermin ist inzwischen verstrichen, aus diesem Grunde ist auch die Onlineanmeldung nicht mehr möglich.
der Sportreferent der Marktgemeinde Bad Abbach plant heuer in Zusammenarbeit mit dem Turnverein Oberndorf zum fünften Mal die Kinderolympiade in Bad Abbach, die am 18.10.2008 in der Jos Manglkammer Halle stattfinden soll.
Dort können Kinder zwischen drei und acht Jahren an verschiedenen Stationen ihre Grundfertigkeiten wie z.B. Klettern, Balancieren, Springen etc. unter Beweis stellen. Die unterschiedlichen Aufgaben und deren Schwierigkeitsgrade variieren je nach Altersstufe (3-5 Jahre und 6-8 Jahre).
Hierbei soll nicht die oder der Beste ermittelt werden, sondern jedes Kind, das alle Herausforderungen gemeistert hat, erhält eine Urkunde und eine Medaille.
Für die Kinder zwischen neun und elf Jahren soll es in diesem Jahr das erste Mal keinen Stationsbetrieb, sondern ein Völkerballturnier geben.
Um möglichst viele Teilnehmer für diese Olympiade zu gewinnen, würden wir Sie bitten, Kinder und Eltern mit Hilfe unseres Informations- und Anmeldeblattes zu benachrichtigen.
Getränke, Kuchen, Kaffee und andere kleine Stärkungen für Eltern und Kinder wird wie in jedem Jahr wieder der TV Oberndorf anbieten.
Der Unkostenbeitrag für die Olympiade beträgt dieses Mal 3 € pro Kind (ohne Verpflegung), da jedes Kind anlässlich des 5-jährigen Geburtstags der Olympiade ein T-Shirt mit dem neuen Logo der Kinderolympiade Bad Abbach bekommt. Dieser Betrag wird am Tag der Kinderolympiade eingesammelt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Um die Bestellung der Shirts zu organisieren, ist es nötig, dass bei jeder Anmeldung die Größe des Kindes angegeben wird. Außerdem bitten wir Sie, aus demselben Grund besonders an die Verbindlichkeit der Anmeldung zu denken. Es wäre schade, wenn ein Großteil der T-Shirts übrigbleibt.
Wir würden uns freuen, möglichst viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Kindergärten, Schulen und Vereine können die ausgefüllten Anmeldeformulare selbstverständlich gesammelt abgeben. Bei entsprechender Benachrichtigung werden diese wieder abgeholt.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit.
Ludwig Wachs Maria Scheidler Ernst Gassner
1. Bürgermeister Vorsitzende des TVO Sportreferent
Vorbereitungsplan:
Auch als PDF-Download >>
Juni:
Sa, 28, 10:00 Training / 15:15 Besprechung / 16:00 Training
So, 29, 10:00 Waldlauf in Hohengebraching
Mo, 30, 19:00 Training
Juli:
Di, 01, 19:00 Training (?)
Mi, 02, 19:00 1. Runde Totopokal (Gegner noch offen)
Do, 03, 19:00 Training
Sa, 05, 18:00 VSP SpVgg. Kapfelberg I und II (16:00 Uhr)
Mo, 07, 19:00 Training
Mi, 09, 19:00 2. Runde Totopokal, alt. Training
Do, 10, 19:00 Training
Sa, 12, 18:30 VSP TSV Abensberg I und II (16:45 Uhr)
So, 13, 10:00 Waldlauf in Hohengebraching
Mo, 14, 19:00 Training
Mi, 16, 19:00 Halbfinalspiel PSC-Turnier gg. TSV Bad Abbach
Do, 17, 19:00 Training
Sa, 19, ??? Halbfinalspiel Turnier in Matting
So, 20, Finalspiele PSC- / SCM-Turnier für TVO I und II
Di, 22, 19:00 Training
Do, 24, 19:00 Training
Fr, 25, 19:00 Training
So, 27, 17:00 VSP SV Burgweinting (H)
Di, 29, 19:00 Training
Do, 31, 19:00 Training
August:
Fr, 01, 19:00 Training ( ?)
So, 03, Saisonstart – 1. Punktspiel
Di, 05, 19:00 Training
Do, 07, 19:00 Training
Wünsche eine angenehme Erholung in den nächsten Wochen und eine möglichst erfolgreiche Saison 2008/2009!
Viel Spaß!
Martin Ostermeier
Trainer
Bei der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Fußballabteilungsleiter gewählt, nachdem der langjährige Funktionsträger Alois Schröppel zurückgetreten ist. Die Versammlung dankte Alois Schröppel für sein Engagement. Bei den Neuwahlen ergab sich die Konstellation, dass die Aufgaben der Abteilungsleitung auf drei Personen aufgeteilt wird, die von der Versammlung jeweils einstimmig gewählt wurden.
1. Abteilungsleiter: Roland Weitzer
2. Abteilungsleiter: Christoph Gleixner
3. Abteilungsleiter: Andreas Geroldinger
Am 01.05.2008 findet wieder das Vatertagsfest am Oberndorfer Stadl statt. Da in diesem Jahr der Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt zusammenfallen, hat sich der TV Oberndorf etwas Besonderes ausgedacht – das Fest findet unter dem Motto „Weiß-Blaues Maifest“ statt, da es zur kuriosen Kalendersituation vom Zusammenfallen von 1. Mai und Christi Himmelfahrt kommt.
Programm:
10:30 Uhr: Gottesdienst im Hanslbergstadl
anschließend Brau-Festzug vom Brauhaus Berghammer zum Hanslbergstadl.
Bieranstich des „Maibiers“ durch den Schirmherrn Bürgermeister Ludwig Wachs
Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Lustigen Altmühltaler und die Vorwaldler.
Information zur Bad Abbacher Kinderolympiade am 06. Oktober 2007
Liebe Kinder, liebe Eltern,
der Sportreferent der Marktgemeinde Bad Abbach plant heuer zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit dem Turnverein Oberndorf eine Kinderolympiade in Bad Abbach, die am 06.10.2007 in der Jos Manglkammer Halle stattfinden soll.
Dort können Kinder zwischen 3 und 11 Jahren an verschiedenen Stationen ihre Grundfertigkeiten wie z.B. Klettern, Balancieren, Springen etc. unter Beweis stellen. Hierbei soll nicht die oder der Beste ermittelt werden, sondern jedes Kind, das alle seine Herausforderungen gemeistert hat, erhält eine Urkunde und eine Medaille.
Die unterschiedlichen Aufgaben und Schwierigkeitsgrade variieren je nach Altersstufe.
Die 3-5-Jährigen beginnen um 9:00 Uhr. Die Medaillenvergabe ist für 10:15 Uhr geplant.
Um ca. 10:45 Uhr sind die 6-8-Jährigen an der Reihe; sie bekommen ihre Medaillen um ca. 12:15 Uhr.
Als letzte Gruppe treten die 9-11-Jährigen um ca. 13:00 Uhr an und erhalten ihre Medaillen um ca. 13:45 Uhr.
Die Kinder werden in diesen Zeiten von Übungsleitern betreut. Für die Kinder, die ihre Aufgaben bereits erfüllt haben und auf ihre Medaillen warten, steht eine eigene Station zur Verfügung, an der sie sich währenddessen beschäftigen können.
Getränke, Kuchen, Kaffee und andere kleine Stärkungen für Eltern und Kinder wird der TV Oberndorf anbieten. Der Unkostenbeitrag für die Olympiade beträgt 2 € pro Kind (ohne Verpflegung). Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die ausgefüllten Anmeldeformulare bitte bis spätestens 21.09.2007 in der Schule / im Kindergarten / beim Verein abgeben.
Alternativ konnten Sie sich auch über unsere Homepage anmelden.
Wir würden uns freuen, möglichst viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Sportliche Grüße
Ludwig Wachs Maria Scheidler Ernst Gassner
1. Bürgermeister Vorsitzende des TVO Sportreferent
PS: Den Kindern am 06. Oktober 2007 bitte angemessene Sportkleidung (vor allem feste Turnschuhe) mitgeben!
Information zur Bad Abbacher Kinderolympiade am 14. Oktober 2006
Liebe Kinder, liebe Eltern,
der Sportreferent der Marktgemeinde Bad Abbach plant heuer zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit dem Turnverein Oberndorf eine Kinderolympiade in Bad Abbach, die am 14.10.2006 in der Jos Manglkammer Halle stattfinden soll.
Dort können Kinder zwischen 3 und 11 Jahren an verschiedenen Stationen ihre Grundfertigkeiten wie z.B. Klettern, Balancieren, Springen etc. unter Beweis stellen. Hierbei soll nicht die oder der Beste ermittelt werden, sondern jedes Kind, das alle seine Herausforderungen gemeistert hat, erhält eine Urkunde und eine Medaille.
Die unterschiedlichen Aufgaben und Schwierigkeitsgrade variieren je nach Altersstufe.
Die 3-5-Jährigen beginnen um 9.00 Uhr. Die Medaillenvergabe ist für 10.15 Uhr geplant.
Um ca. 10.45 Uhr sind die 6-8-Jährigen an der Reihe; sie bekommen ihre Medaillen um ca. 12.00 Uhr.
Als letzte Gruppe treten die 9-11-Jährigen um ca. 12.30 Uhr an und erhalten ihre Medaillen um ca. 13.15 Uhr.
Die Kinder werden in diesen Zeiten von Übungsleitern betreut. Für die Kinder, die ihre Aufgaben bereits erfüllt haben und auf ihre Medaillen warten, steht eine eigene Station zur Verfügung, an der sie sich währenddessen beschäftigen können.
Getränke, Kuchen, Kaffee und andere kleine Stärkungen für Eltern und Kinder wird der TV Oberndorf anbieten. Der Unkostenbeitrag für die Olympiade beträgt 2 € pro Kind (ohne Verpflegung). Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die ausgefüllten Anmeldeformulare bitte bis spätestens 29.09.06 in der Schule / im Kindergarten / beim Verein abgeben.
Alternativ konnten Sie sich auch über unsere Homepage anmelden.
Wir würden uns freuen, möglichst viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Sportliche Grüße
Ludwig Wachs Maria Scheidler Ernst Gassner
1. Bürgermeister Vorsitzende des TVO Sportreferent
PS: Den Kindern am 14. Oktober bitte angemessene Sportkleidung (vor allem feste Turnschuhe) mitgeben!
Im zweiten Jahr nahmen bereits über 300 Kinder an der Kinderolympiade teil – natürlich waren andere Geschicklichkeits- und Bewegungsspiele Inhalt der Olympiade.
Im Jahr 2004 wurde zum ersten Male eine Kinderolympiade veranstaltet. Es nahmen damals ca. 250 Kinder teil – siehe auch unsere Bildergallerie!
Ansicht Oberndorf von Westen
Oberndorf hat eine Jahrhunderte alte Geschichte. Nach Pollinger hieß das Dorf um 1138 „Oberdorf“, d. h. das obere höhergelegene Dorf. Oberndorf ist ein Filialort und gehört als solcher zur Pfarrei Bad Abbach. Die Straße dorthin – seit 1959 geteert – verläuft größtenteils unmittelbar neben der Donau. Auf der rechten Seite wird sie vielfach von Felswänden und malerischen Felsengruppen eingesäumt.
Erstmals wird Oberndorf im Jahre 1138 erwähnt, als es von Kaiser Heinrich II., dem Heiligen, mit Bad Abbach dem neu gestifteten Bistum Bamberg vermacht wurde. Dazu gehörten wohl auch die in Oberndorf liegenden Weinberge. Im Jahre 1119 schenkte der damalige Bischof Otto von Bamberg das Gebiet um Abbach dem Kloster Prüfening bei Regensburg. Anlass der Schenkung war die Einweihung der Prüfeninger Klosterkirche. Neben anderen Orten wird in dieser Schenkung auch Oberndorf genannt. Oberndorf war um diese Zeit eine Hofmark, das heißt ein fest umrissener Komplex von Latefunien, die vom meist adeligen Hofmarksherren verwaltet wurde. Diese besaß in der Regel auch die niedere Gerichtsbarkeit.
Im Laufe des 12. Jahrhunderts findet Oberndorf noch viermal in Urkunden Erwähnung. Stets wurde dabei die Schenkung von 1119 von höchster Stelle bestätigt. 1120 und 1139 durch die Päpste Honorius und Innozenz II. 1146 durch Papst Eugen III., welcher die Heiligsprechung von Kaiser Heinrich bewirkte, und schließlich nochmals 1155 durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Im Jahre 1186 verzichteten Herzog Ludwig und sein Onkel, der Pfalzgraf Otto, dem Kloster Prüfening gegenüber auf ihre Rechte an den drei Weinbergen in Oberndorf, mit denen die Kirche Bamberg belehnt war. Bischof Otto II. übergab die drei Weinberge im selben Jahre an Erbo, Abt des Klosters Prüfening.
Am 23. Mai 1221 bestätigte Papst Honorius III. dem Kloster Prüfening den Besitz des dortigen Hofes. Aber auch das Kloster St. Emmeram besaß einen Weinberg in Oberndorf (Abt Ulrich von St. Emmeram verfügte 1257 über den Wein aus dem dortigen Weinberg.). Im Jahr 1283 überließ Herzog Heinrich von Niederbayern dem Kloster Prüfening sein Recht auf die dortige Kalkgrube bzw. das Eigentum an dem dortigen Kalkofen. Im Jahre 1293 schenkte Herzog Ludwig II. dem Kloster Prüfening den Anschütt der Donau vor dem Grundstück des hl. Georg in Oberndorf.
In den Jahren 1253 bis 1269 tritt der Archidiakon Berthold von Oberndorf für das Domkapitel Regensburg als Zeuge in Urkunden auf. Die bayerischen Herzöge bezogen nach 1300 trotz ihres Verzichtes aus die Weinberge immer noch eine Gült von 10 Pfund Pfennig zur St. Michelsmesse, die zu den Weingürten gehörten. Im Jahr 1344 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer dem Kloster Prüfening die Niedergerichtsbarkeit in der Hofmark Oberndorf, Matting und Graßlfing. Die Verwalter der Hofmark wurden anscheinend Hofmeister genannt.
Ein Liebhard, der Hofmeister von Oberndorf, tritt in Urkunden der Jahre 1331 und 1336 als Zeuge und Heinrich, der Hofmeister von Oberndorf im Jahr 1355 als Zeuge auf
1569 ist Oberndorf in der Grenz- und Güterbeschreibung des Kastenamtes Kelheim als Hofmark zum Kloster Prüfening von 1119 bis 1803 gehörig aufgeführt. „March“ oder „Mark“ bedeutete zunächst Flurgrenze, dann die Gemeindeflur. Hofmarck, d. i. die Gesamtheit des zu einem Hof gehörenden Grundstückes.
Die erste und zweite Mannschaft trainieren jeden Dienstag und Donnerstag ab 19:00 Uhr in Oberndorf.
Die Damenmannschaft trainiert am Donnerstag ab 17.30 in Oberndorf.
Unsere Bambinis trainieren erst bei entsprechender Witterung, und dann am Dienstag um 17:30 Uhr.
Die Mannschaften der Spielgemeinschaft (SG) TSV Bad Abbach – SpVgg Kapfelberg – TV Oberndorf (Alte Herren und AH) trainieren jeweils am Mittwoch um 19:00 Uhr auf der Freizeitinsel Bad Abbach.
Der TV Oberndorf will in der Saison 2000/2001 „oben“ mitspielen – vielleicht kann die Mannschaft anlässlich der 75-Jahr-Feier im Jahr 2001 mit einer Überraschung aufwarten.
Nachfolgend das Mannschaftsfoto der 1. Mannschaft:
st.v.l.n.r.: Roland Weitzer (TW), Tobias Rauschendorfer, Stefan Sattler, Stefan Zenger, Thomas Rumpel, Trainer Florian Hüttinger, Georg Begemann, Georg Brunner
kn.v.l.n.r.: Bernhard Bierek mit Sohn Tobias, Alois Schröppel, Uwe Aman, Herbert Weitzer, Rupert Schröppel, Thomas Böckl, Ronny Teichmann, Andreas Geroldinger
es fehlen: Robert Knittl, Alex Spanner, Oliver Achatz, Markus Finzl, Markus Hermann
Um den Aufwärtstrend halten zu können, hoffte man, alle Spieler beim Verein halten zu können.
Leider gelang dies nicht und so ergibt sich folgende Situation:
Abgänge:
Marcus Preußner (TSV Bad Abbach)
Frank Krammel (TSV Bad Abbach)
Stefan Sattler (Karriereende)
Markus Finzl (Karriereende)
Martin Seyfert (München)
Zugänge:
Markus Hermann
Oliver Achatz
Herbert Weitzer
Jan Schandri (ab der Winterpause)
Martin Huber (ab der Winterpause)
Statistik der 1ten Mannschaft der Saison 2000/2001
Spiele – Tore etc.
|
Spiele
|
Gelbe Karten
|
Gelb-Rote Karten
|
Rote Karten
|
Torerfolge
|
|
Tor :
|
Roland Weitzer (C)
|
21
|
1
|
0
|
0
|
0
|
Abwehr :
|
Martin Huber
|
10
|
4
|
0
|
0
|
0
|
|
Robert Knittl
|
4
|
0
|
0
|
0
|
0
|
|
Tobias Rauschendorfer
|
23
|
2
|
2
|
0
|
1
|
|
Rupert Schröppel
|
10
|
1
|
0
|
0
|
0
|
|
Herbert Weitzer
|
23
|
6
|
0
|
0
|
4
|
Mittelfeld :
|
Uwe Amann
|
17
|
3
|
0
|
0
|
2
|
|
Georg Begemann
|
22
|
2
|
0
|
0
|
3
|
|
Georg Brunner
|
16
|
0
|
0
|
0
|
0
|
|
Andreas Geroldinger
|
11
|
1
|
0
|
0
|
4
|
|
Markus Hermann
|
21
|
0
|
0
|
0
|
3
|
|
Thomas Rumpel
|
22
|
4
|
0
|
0
|
0
|
|
Alois Schröppel
|
19
|
1
|
0
|
0
|
2
|
|
Alex Spanner
|
3
|
0
|
0
|
0
|
0
|
|
Ronny Teichmann
|
20
|
1
|
0
|
0
|
6
|
|
Stefan Zenger
|
18
|
6
|
0
|
0
|
3
|
Sturm :
|
Bernhard Bierek
|
19
|
3
|
0
|
0
|
15
|
|
Thomas Böckl
|
3
|
0
|
0
|
0
|
0
|
|
André Riepl
|
6
|
0
|
0
|
0
|
2
|
Betreuer :
|
Jan Schandri
|
3
|
2
|
0
|
0
|
0
|
Trainer :
|
Florian Hüttinger
|
21
|
5
|
0
|
0
|
10
|
|
Summen:
|
24
|
42
|
2
|
0
|
55
|
|
Durchschnitt je Spiel:
|
|
1,800
|
0,100
|
0,000
|
2,300
|
Auch in der Saison 2000/2001 ist eine Stadionzeitung aufgelegt worden.
Hier finden Sie alle Ausgaben als PDF-Datei.
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 01
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 02
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 03
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 04
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 05
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 06
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 07
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 08
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 09
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 10
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 11
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 12
Stadionzeitung 2000/2001 – Ausgabe 13
Uhrzeit
|
Spiel (Spieldauer 16 Minuten)
|
Ergebnis
|
||
12:30
|
TV Oberndorf
|
–
|
FC Teugn
|
0 : 4
|
12:48
|
TSV Bad Abbach
|
–
|
SC Matting
|
4 : 0
|
13:06
|
SV Burgweinting
|
–
|
SpVgg Ziegetsdorf
|
0 : 3
|
13:24
|
SpVgg Kapfelberg
|
–
|
FSV Prüfening
|
0 : 2
|
13:42
|
TV Oberndorf
|
–
|
SV Burgweinting
|
2 : 2
|
14:00
|
TSV Bad Abbach
|
–
|
SpVgg Kapfelberg
|
7 : 0
|
14:18
|
FC Teugn
|
–
|
SpVgg Ziegetsdorf
|
3 : 2
|
14:36
|
SC Matting
|
–
|
FSV Prüfening
|
4 : 4
|
14:54
|
TV Oberndorf
|
–
|
SpVgg Ziegetsdorf
|
5 : 4
|
15:12
|
TSV Bad Abbach
|
–
|
FSV Prüfening
|
3 : 2
|
15:30
|
FC Teugn
|
–
|
SV Burgweinting
|
1 : 2
|
15:48
|
SC Matting
|
–
|
SpVgg Kapfelberg
|
4 : 3
|
Gruppe A:
|
TV Oberndorf
|
FC Teugn
|
SV Burgweinting
|
SpVgg Ziegetsdorf
|
Tore
|
Punkte
|
Platz
|
TV Oberndorf
|
|
0 : 4
|
2 : 2
|
5 : 4
|
7 : 10
|
4
|
3.
|
FC Teugn
|
4 : 0
|
|
1 : 2
|
3 : 2
|
8 : 4
|
6
|
1.
|
SV Burgweinting
|
2 : 2
|
2 : 1
|
|
0 : 3
|
4 : 6
|
4
|
2.
|
SpVgg Ziegetsdorf
|
4 : 5
|
2 : 3
|
3 : 0
|
|
8 : 8
|
3
|
4.
|
Gruppe B:
|
TSV Bad Abbach
|
SC Matting
|
SpVgg Kapfelberg
|
FSV Prüfening
|
Tore
|
Punkte
|
Platz
|
TSV Bad Abbach
|
|
4 : 0
|
7 : 0
|
3 : 2
|
14 : 2
|
9
|
1.
|
SC Matting
|
0 : 4
|
|
4 : 3
|
4 : 4
|
8 : 11
|
4
|
3.
|
SpVgg Kapfelberg
|
0 : 7
|
3 : 4
|
|
0 : 2
|
3 : 13
|
0
|
4.
|
FSV Prüfening
|
2 : 3
|
4 : 4
|
2 : 0
|
|
8 : 7
|
4
|
2.
|
16:05
|
Einlagespiel der
|
C-Junioren
|
|||
TV Oberndorf
|
–
|
SV Lengfeld
|
3:1
|
||
16:15
|
Spiel um Platz 7:
|
||||
SpVgg Ziegetsdorf
|
–
|
SpVgg Kapfelberg
|
4:5
|
||
16:35
|
Spiel um Platz 5:
|
||||
TV Oberndorf
|
–
|
SC Matting
|
2:1 |
||
16:55
|
Spiel um Platz 3:
|
||||
SV Burgweinting
|
–
|
FSV Prüfening
|
1:2 |
||
17:15
|
Endspiel:
|
||||
FC Teugn
|
–
|
TSV Bad Abbach
|
2:3
|
Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft Regensburg am 07.01.2001 von 13:00 – 19:00 Uhr in Bad Abbach
TV Oberndorf – SV Sarching 1:5
Tor: Georg Begemann
TV Oberndorf – SV Sünching 1:3
Tor: Herbert Weitzer
TV Oberndorf – TuS Pfakofen 2:3
Tore: Herbert Weitzer, Florian Hüttinger
TV Oberndorf – SpVgg Hofdorf-Kiefernholz 2:2
Tore: Herbert Weitzer, Ronny Teichmann
Tabelle:
1. SV Sarching
2. SpVgg Hofdorf-Kiefernholz
3. SV Sünching
4. TuS Pfakofen
5. TV Oberndorf
Hallenturnier beim SV Burgweinting am 20.01.2001 von 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
TV Oberndorf – ESV 1927 Regensburg 4:2
Tore: Herbert Weitzer (1), Bernhard Bierek (1), André Riepl (2)
TV Oberndorf – SV Burgweinting 2:2
Tore: Herbert Weitzer (1), Bernhard Bierek (1)
TV Oberndorf – TV Nabburg 3:4
Tore: Georg Begemann (1), Herbert Weitzer (1), André Riepl (1)
TV Oberndorf damit Vorrundenzweiter
Halbfinale:
TV Oberndorf – SG Post/Süd Regensburg 0:3
Spiel um Platz 3:
TV Oberndorf – SC Matting 3:4
Tore: André Riepl (1), Markus Hermann (1), Ronny Teichmann (1)
Der TVO belegte somit den 4. Platz von 8 Mannschaften!
Turniersieger wurde der TV Nabburg vor der SG Post/Süd Regensburg.
Schwanen-Cup in Bad Abbach am 11.02.2001
TV Oberndorf – SC Peising 2:1
Tore: Jan Schandri, Stefan Zenger
TV Oberndorf – All Star Dream Team 0:3
TV Oberndorf – TSV Bad Abbach 1:3
Tor: Florian Hüttinger
Spiel um Platz 5:
TV Oberndorf – SV Lengfeld 1:5
Tor: Herbert Weitzer
Endstand:
1. TSV Bad Abbach
2. ATSV Kelheim
3. SSV Jahn Regensburg 2000
4. All Star Dream Team
5. SV Lengfeld
6. TV Oberndorf
7. FC Teugn
8. SC Peising
Der TV Oberndorf belegte somit den 6. Platz von 8 Mannschaften
Trainer:
Bernd Nothaas, Am Kapellenfeld 11, 93077 Bad Abbach, Tel.: 09405/3771
Trainingstermin und Trainings- bzw. Spielort:
Montag und Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Sportplatz Oberndorf
Hallentraining am Freitag von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Josef-Manglkammer-Halle in Bad Abbach
Spielklasse:
B1-Junioren Gruppe 1
von links nach rechts:
Boris Philiptchouk, Alexander Hamburger, Martin Jokiel, Viktor Lening, Thomas Stuhlfelder, Simon Lederer, Stefan Gleixner, Martin Birnbeck, Johannes Seidl-Schulz, Daniel Feil, Matthias Späth, Michael Reil
Torschützenliste:
Name Tore
Michael Reil 32
Daniel Feil 29
Martin Birnbeck 16
Markus Wangemann 6
Simon Lederer 7
Stefan Hirschmann 3
Boris Piliptchouk 2
Thomas Stuhlfelder 2
Martin Jokiel 1
Matthias Späth 1
Andreas Schröppel 1
Eigentor 1
Vorrunde der Hallenkreismeisterschaften Kelheim/Landshut am 19.11.2000 um 16 Uhr in Bad Abbach
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SC Kelheim 4:0
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SV Herrngiersdorf 4:0
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – TSV Bad Gögging 6:0
Tore: Martin Birnbeck (4), Daniel Feil (3), Krammel (2), Michael Reil, Lening, Alexander Hamburg, Stefan Hirschmann, Markus Wangemann
Tabelle:
1. SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf
2. SC Kelheim
3. TSV Bad Gögging
4. SV Herrngiersdorf
Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaften Kelheim/Landshut am 2.12. um 8.30 Uhr in Ergoldsbach
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SC Peising 2:2
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Landshut/Auloh 1:2
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SC Mitterfecking 3:2
1. Landshut/Auloh
2. SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf
3. SC Peising
4. SC Mitterfecking
B-Jugend für die Endrunde am 9.12. in Schierling qualifiziert.
Endrunde der Hallenkreismeisterschaften Kelheim/Landshut am 9.12. um 10.30 Uhr in Schierling
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Vilsbiburg 0:5
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SC Kelheim 3:1
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Ergolding 1:8
1. Ergolding
2. Vilsbiburg
3. SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf
4. SC Kelheim
Einladungsturnier des ATSV Kelheim am 7.1.2001 in Kelheim
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Ihrlerstein 2:4
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – ATSV Kelheim 4:2
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – TV Riedenburg 6:3
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SC Mitterfecking 1:0
Tabelle:
1. SV Ihrlerstein
2. TSV Bad Abbach
3. TV Riedenburg
4. SC Mitterfecking
5. ATSV Kelheim
Vorrunde der Hallenkreismeisterschaften Regensburg am 14.1. um 9 Uhr in Thalmassing
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Sanding 8:0
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Mötzing 1:0
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SG Post/Süd II 2:0
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Batzhausen 5:1
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Leonberg 1:2
1. SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf
2. Leonberg
3. Post/Süd II
4. Batzhausen
5. Mötzing
6. Sanding
Endrunde der Hallenkreismeisterschaften Regensburg am 21.1. um 8.30 Uhr in Kareth
Spiel um Platz 5: SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SSV Jahn II 5:4 (nach 7-m-Schießen)
Überkreuzungsspiel: Bad Abbach – SV Nittendorf 2:1
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – VfB Regensburg 1:1
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SC Regensburg 1:3
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SSV Jahn I 1:2
1. SC Regensburg
2. SSV Jahn I
3. SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf
4. VfB Regensburg
Trainer:
Georg Reil
Trainingstermin sowie Trainings- und Spielort:
Dienstag und Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:15 Uhr in Oberndorf
Hallentraining am Freitag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Josef-Manglkammer-Halle in Bad Abbach
Spielklasse:
C1-Kreisklasse Gruppe 2
Saisonbeginn:
15. September 2000
st.v.l.n.r.: Trainer Georg Reil, Stefan Langer, Florian Nagl, Alexander Hochradel, Matthias Weiß, Stefan Hirschmann, Johannes Reil,
kn.v.l.n.r.: Andreas Schröppel, Thomas Steil, Christian Hanika, Andreas Stuhlfelder, Tobias Stemmer
Torschützenliste:
Name Tore
Florian Nagl 13
Andreas Schröppel 13
Johannes Reil 8
Stefan Hirschmann 4
Oliver Potempa 3
Heribert Böckl 3
Alexander Hochradel 1
Summe
davon 3 Tore gegen Post-Süd III (zurückgezogen) 45
Vorrunde der Hallenkreismeisterschaften Kelheim/Landshut am 26.11.2000 um 11 Uhr in Bad Abbach
1. Platz mit 10 Punkten und 21:5 Toren
Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaft Kelheim in Mainburg:
3. Platz mit einem Sieg und zwei Niederlagen
Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft Regensburg am 28.01.2001 um 9.00 Uhr in Bad Abbach
SG Oberndorf/Bad Abbach – Freier TuS Regensburg 5:1
SG Oberndorf/Bad Abbach – SpVgg Hofdorf 2:3
SG Oberndorf/Bad Abbach – SV Pfatter 7:2
SG Oberndorf/Bad Abbach – TSV Großberg 4:2
SG Oberndorf/Bad Abbach – ATSV Kallmünz 2:0
1. SG Oberndorf/Bad Abbach
2. SV Pfatter
3. SpVgg Hofdorf
4. Freier TuS Regensburg
5. TSV Großberg
6. ATSV Kallmünz
Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaft Regensburg in Donaustauf:
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – TSV Kareth-L. 0:3
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SC Rgbg. 1:8
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SSV Jahn Rgbg. 1:11
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – Köfering 5:3
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SG Painten 3:2
Die C-Junioren belegten den 4. Platz mit 6 Punkten und 8:27 Toren.
Trainer:
Uwe Amann, Ringstraße 13, 93077 Bad Abbach-Lengfeld, Tel.: 09405/6501
Johann Berghammer, Pfalzgraf-Otto-Weg 4, 93077 Bad Abbach-Oberndorf, Tel.: 09405/4572
Trainingstermin und Trainingsort:
Mittwoch und Freitag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr – Freizeitinsel Bad Abbach
Hallentraining am Freitag von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Josef-Manglkammer-Halle in Bad Abbach
Spielklasse:
D11 Junioren Kreisliga Regensburg
st.v.l.n.r.: Trainer Uwe Amann, Michael Brunner, Alexander Klotzbücher, Florian Dietrich, Philip Diekelmann, Elmar Lang, Sebastian Stemmer, Trainer Johann Berghammer
kn.v.l.n.r.: Tobias Jahrstorfer, Johannes Berghammer, Michael Nüssle, Olivier Seubert, Peter Ostermeier, Michael Stuhlfelder
liegend: Tobias Amann
Torschützenliste:
Name Tore
Florian Dietrich 14
Johannes Berghammer 7
Michael Nüßle 3
Tobias Amann 3
Tobias Jahrstorfer 1
Elmar Lang 1
Michael Stuhlfelder 1
Peter Ostermeier 1