Kirta Baum aufstellen!
An alle Kinder!
Der TV Oberndorf möchte mit euch einen Kirta-Baum-Tanz einstudieren!
Jeden Freitag um 16:00 Uhr ist eine Probe im Oberndorfer Stadl vorgesehen!
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
An alle Kinder!
Der TV Oberndorf möchte mit euch einen Kirta-Baum-Tanz einstudieren!
Jeden Freitag um 16:00 Uhr ist eine Probe im Oberndorfer Stadl vorgesehen!
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
Das Nachholspiel beim SV Donaustauf, welches am Sonntag, den 19.11.2023 stattfinden sollte, wurde am 18.11.2023 um 20:00 Uhr abgesagt bzw. abgesetzt. Wir verabschieden uns somit in die Winterpause und danken allen Fans für die tolle Unterstützung. Weiter geht es im März 2024.
2011:
Die 1te Mannschaft belegt Platz 3 in der Kreisklasse, die zweite Mannschaft belegt im ersten Jahr in der A-Klasse einen guten 9. Platz und konnte die Saison ohne Relegationsspiele abschließen. Die Alten Herren schließen die Saison als Schlusslicht ab und die Damenmannschaft belegt den 6. Platz von neun Mannschaften. Der Kabarrettist Wolfgang Krebs sorgt für gute Laune und natürlich wird auch die Kinderolympiade wieder durchgeführt.
2012:
In souveräner Art und Weise mit 12 Punkten Vorsprung konnte die 1te Mannschaft unter dem damaligen Trainer Walter Hoch die Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg in die Kreisliga eingefahren werden. Die 2te Mannschaft konnte den Abstieg knapp vermeiden. Als Kabarettistin wurde Lizzy Aumeier mit dem Programm „Divenrausch“ engagiert – die bisher letzte Kabarettveranstaltung des TVO. Ebenso wurde in diesem Jahr die Kinderolympiade zum letzten Mal vom TVO veranstaltet und wird ab 2013 vom Markt Bad Abbach veranstaltet.
2013:
Josef Meier übernimmt zum Saisonstart das Traineramt. Leider erlitt er nach einem halben Jahr Amtszeit einen schweren Herzinfarkt und konnte das Traineramt nicht weiter ausüben. Der neue Trainer Armin Mayer sprang kurzerhand in die Bresche, vorab nur mit der Zusage die Saison für den TVO ordentlich abzuschließen. Die 1te Mannschaft schloss die Kreisliga mit einem sehr guten 4. Platz, die 2te Mannschaft mit einem stark verbesserten 6. Platz ab. Zur Unterstützung der Fußballabteilung wurde ein Förderverein gegründet, der 29 Mitglieder (Firmen und Privatpersonen) zählt.
2014:
Armin Meyer verlängert und arbeitet sehr erfolgsorientiert weiter. Die 1te Mannschaft arbeitet sich auf Platz 3 vor, die 2te Mannschaft unter Trainer Florian Hüttinger belegte einen sehr guten 2. Platz und spielt somit die Aufstiegsreletation in die Kreisklasse. In einem an Dramatik kaum zu überbietenden Spiel setzte sich die Mannschaft mit 7:5 Toren nach Elfmeterschießen gegen den TuS Pfakofen durch und stieg somit in die Kreisklasse auf. Im Winter wurde erstmals der „Sport-Hartl-Cup“ in der Jos.-Manglkammer-Halle durchgeführt.
2015:
Die 1te Mannschaft erringt unter Trainer Armin Mayer mit 12 Punkten Vorsprung überzeugend die Meisterschaft in der Kreisliga und steigt damit erstmalig in der Vereinsgeschichte in die Bezirksliga auf. Der langjährige Trainer von der 1ten bzw. 2ten Mannschaft Florian Hüttinger konnte sein Amt als Trainer der 2ten Mannschaft auf Zeitgründen nicht weiterführen. Marcel Jonat übernahm die 2te Mannschaft zu Saisonbeginn. Nach der Winterpause übernahm Hagi die 2te Mannschaft bis zum Saisonende. Das Team hatte eine schwere Saison hinter sich und musste in die Abstiegsrelegation. In einem taktisch sehr gut geführten Spiel sicherte sich die Elf mit 3:1 gegen den FC Thalmassing II den Verbleib in der Kreisklasse.
2016:
Die 1te Mannschaft spielte auf Anhieb eine sehr gute Rolle in der Bezirksliga Süd und belegte am Ende den 7. Platz. Nach dreieinhalb Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit trennte sich der TVO von Armin Mayer. Die Vorstandschaft konnte sich mit den weiterhin noch höher angestrebten Zielen des Erfolgstrainers nicht mehr identifizieren. Für neue Saison übernahm Armando Zani die sportliche Leitung. Die 2te Mannschaft übernahm zu Saisonbeginn Christian Eisvogel als Trainer. Es war eine sehr durchwachsene Saison Die Mannschaft war zur Saisonhälfte abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz. Verletzungsprobleme und zu viele Sperren der 1ten Mannschaft mussten lange Zeit mit ausgeglichen werden. Zum Saisonendspurt hin konnte mit Verstärkungen der 1ten Mannschaft die Klasse in einem „Quasi-Endspiel“ gegen den FC Mötzing noch aus eigener Kraft geschafft werden. Das Relegationsspiel um den Verbleib in der Kreisklasse konnte vermieden werden. Man holte 19 der erreichten 23 Punkte in der Rückrunde. Mit dem verbleidenden Stamm der 1ten Mannschaft und Neuzugängen für die 1te und die 2te Mannschaft (mit Spielern aus dem Umkreis) kann man davon ausgehen, das auch in der Saison 2016/2017 die beiden Mannschaften in ihren Klassen bestehen.
Am Samstag, 22. April lädt der TV Oberndorf zur Jahresversammlung sein.
Beginn ist um 19.30 Uhr im Sportheim.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Jahresberichte der Abteilungsleiter, des Vorstands und des Kassiers. Auch Neuwahlen stehen auf der Agenda.
Klick auf den folgenden Link und komm auf unsere eigene Homepage.
Am Samstag, den 14.01.2017 findet ab 16:00 Uhr wieder das Watt-Turnier des TVO im Sportheim statt.
2023-2025:
Vorstand: Stefan Gleixner, Christian Hartl und Thomas Schröppel
Erster Kassier: Theresa Hartl
Zweiter Kassier: Hoang Minh Triet
Schriftführer: Ernst Gassner
Abteilungsleiterin Breitensport: Franziska Eisvogel
Abteilungsleiter Fußball: Tobias Rauschendorfer
Abteilungsleiter Damenfußball: Roland Amann
Vereinsjugendleiter:
Fußballjugendleiter: Andreas Gerodinger
Kassenprüfer:
Fahnenträger:
Platzkassier:
2019-2022:
Vorstand: Stefan Gleixner, Christian Hartl und Thomas Schröppel
Erster Kassier: Theresa Hartl
Zweiter Kassier: Hoang Minh Triet
Schriftführer: Ernst Gassner
Abteilungsleiterin Breitensport: Franziska Eisvogel
Abteilungsleiter Fußball: Tobias Rauschendorfer und Matthias Schröppel
Abteilungsleiter Damenfußball: Andreas Heinzel
Vereinsjugendleiter:
Fußballjugendleiter: Andreas Gerodinger
Kassenprüfer:
Fahnenträger:
Platzkassier:
2016-2019:
Erster Vorstand: Manfred Hartl
Zweiter Vorstand: Peter Dürmeier
Erster Kassier: Stefan Gleixner
Zweiter Kassier: Matthias Späth
Schriftführer: Theresa Hartl
Abteilungsleiterin Damengymnastik: Petra Pauli
Abteilungsleiter Fußball: Josef Knittl
Abteilungsleiter Damenfußball: Andreas Heinzel
Vereinsjugendleiter: Peter Reil
Kassenprüfer: Franz Ackerl und Josef Gleixner
Fahnenträger: Matthias Dürmeier
Platzkassier: Richard Fuchs und Julia Reil
2013-2015:
Erster Vorstand: Manfred Hartl
Zweiter Vorstand: Peter Dürmeier
Kassier bis 06/2014: Franz Schmidbauer
Kassier ab 06/2013: Stefan Gleixner
Schriftführer: Christian Hartl
Abteilungsleiterin Damengymnastik: Petra Pauli
Abteilungsleiter Fußball: Josef Knittl
Abteilungsleiter Damenfußball: Andreas Heinzel
Vereinsjugendleiterin bis 08/2015: Anja Hallbauer
Kassenprüfer: Christian Hanika und Georg Reil
Fahnenträger: Christian Hartl und Enrico Sommer
Platzkassier: Julia Reil
Zum zweiten Male findet das Oktoberfest des TV Oberndorf mit folgendem Programm statt:
Beginn: 15:00 Uhr
Ab 17:00 Uhr:
Unterhaltung ab 15:00 Uhr:
Am 29.01.2016 um 19:00 Uhr ist es wieder soweit
Watt-Turnier im Sportheim Oberndorf!
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Die Vorstandschaft des TV Oberndorf!
Watten ist ein geselliges Kartenspiel.
Es wird in verschiedenen Varianten viel gespielt; und zwar in einem Gebiet, das sich von Bayern in Süddeutschland über die Alpen bis Nord- und Südtirol erstreckt. Normalerweise ist es ein Partnerspiel zu viert, aber es kann auch von zwei oder drei Spielern gespielt werden. Watten wird traditionell mit deutschen Karten gespielt, mit den Farben Eichel, Grün, Rot und Schellen. In Bayern wird ein Spiel mit 32 Karten benutzt, die Karten in jeder Farbe sind das Ass (oder Sau), König, Ober, Unter, 10, 9, 8, 7. In Tiroler Varianten ist es üblich, eine 33. Karte – die Schellen Sechs – zu haben, die WELI genannt wird. In österreichischen und italienischen Spielen ist WELI auf die Karte gedruckt, und sie ist mit zusätzlichen Farbzeichen der anderen Farben versehen, um so zu zeigen, daß in diesem und anderen Tiroler Spielen die Karte die Funktion eines Jokers hat. In Südtirol wird Watten manchmal mit 36 oder sogar mit 40 Karten gespielt.
Die Termine sind ab sofort in der Rubrik Termine zu finden. >>
Der TV Oberndorf lädt alle seine Abteilungen, Mitglieder, Gönner und Helfer des Vereines zu seiner Weihnachtsfeier am 19.12.2015 19:30 Uhr im Sportheim Oberndorf ein!
Die Vorstandschaft!
An alle Interessenten!
Ab Montag 20.04.2015 beginnen wir wieder unter
der Leitung von Caro Gleixner unser leichtes
Ganzkörpertraining mit Rückenschule!
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Sportheim Oberndorf
Ein kleiner Vorgeschmack für die nächste Stunde:
– Richtig sitzen
– Richtig stehen
– Richtig heben
… um Haltungsschäden vorzubeugen!
Wir freuen uns auf Euch!
Petra Pauli / Breitensportabteilung
Watt-Turnier am 09.01.2015 im Sportheim Oberndorf
Beginn: 19:00 Uhr
Startgebühr: 10,00 €
Freie Partnerwahl
Es werden drei Runden gespielt, nach jeder Runde werden die Spieltische neu ausgelost.
Watt-Turnier 2014 beim TV Oberndorf e.V.
Am Samstag, den 11.01.2014 um 17 Uhr veranstaltet der TV Oberndorf traditionell sein großes Watt-Turnier im Sportheim Oberndorf.
Wie immer gibt es für jeden Teilnehmer tolle Preise zu gewinnen. Es besteht freie Partnerwahl. Die Startgebühr beträgt 8€ pro Teilnehmer.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!!
Auch im Jahr 2013 findet wieder das traditionelle Vatertagsfest in Oberndorf in und um den Hanslbergstadl statt.
Es ist wieder gelungen, mit der Band „Alarmstufe Rock“ für gute Unterhaltung zu sorgen.
Programm:
10:30 Uhr: Festgottesdienst im Hanslbergstadl
ab 11:30 Uhr Mittagessen
Gemütliches Beisammensein
ab 18:30 Uhr: Alarmstufe Rock
Einladung
Am Samstag, den 27.04.2013 findet um 19:30 Uhr im Sportheim unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt.
Tagesordnung:
Der Schriftführer des TV Oberndorf, Sportreferent und Marktgemeinderat Ernst Gassner setzt sich sich für den Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ ein.
Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden – oder kurz UDSSW“ ist ein staatlicher Wettbewerb für den ländlichen Raum, für alle bayerischen Gemeinden/Gemeindeteile bis 3.000 Einwohner, der von den Menschen vor Ort getragen wird. Er lebt vom ehrenamtlichen Engagement und bürgernaher staatlicher Beratung. Beim Dorfwettbewerb packt man selbst mit an. Die Zukunft des Dorfes liegt in Ihren eigenen Händen. Seit 1961 haben sich bayernweit mehr als 26.000 Dörfer am Wettbewerb beteiligt. Der Wettbewerb ist damit die größte Bürgerinitiative für den ländlichen Raum.
Einladung zur Dorfversammlung zum Thema UDSSW (Unser Dorf soll schöner werden) mit BGM Wachs und Kreisfachberater Nadler
am
Mittwoch, den 20.02.2013 um 19:00 Uhr
Brauereigaststätte Berghammer
Nähere Informationen unter
Der TVO hat auch eine Facebook-Seite: http://www.facebook.com/turnverein.oberndorf
Tagesordnung:
Auch in diesem Jahr hat sich der TV Oberndorf wieder ein besonderes Schmankerl einfallen lassen.
Am Freitag, den 18.05.2012 gastiert Lizzy Aumeier mit ihrem Programm „Best Of“ im Oberndorfer Stadl.
Karten sind an folgenden Stellen erhältlich:
Mode-Sport Hartl, Donaustraße 76, 93077 Bad Abbach-Oberndorf, Tel: 09405/5308
Brauereigasthof Berghammer, Oberndorf
Haar-Schmuck, Kaiser-Karl-V.-Allee 8, 93077 Bad Abbach
Kurverwaltung Bad Abbach, Kaiser-Karl-V.-Allee 5, 93077 Bad Abbach, Tel.: 09405/9599-0
Eintrittspreis: 16,00 €
Freitag, 18.05.2012
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Homepage von Lizzy Aumeier: www.lizzy-aumeier.de
Ziel ist der Große Arber; 8 km Schlittenspaß!
Abfahrt mit dem Bus um 11:00 Uhr am Dorfplatz
Preis pro Erwachsener: 27,00 €
Preis pro Kind: 17,00 €
Im Preis enthalten sind:
Wir wollen heuer erstmalig auch eine Kombination vom Schneeschuhwanderung und Schlittenfahrt anbieten. Bitte bei der Anmeldung angeben!
Winterschuhe und -bekleidung (evtl. Helm und Schneebrille) sind notwendig.
Der TV Oberndorf kann keine Haftung für etwaige Schäden übernehmen.
Die Getränke und die eventuelle kleine Stärkung in der Chamer Hütte sind nicht im Preis enthalten.
Nach der Tour gibt es einen Einkehrschwung (Essen und Trinken); diese Kosten sind separat zu tragen.
Rückfahrt ca. 22 Uhr.
Bitte meldet euch bis zum 22.01.2012 verbindlich an!
Die Bezahlung erfolgt im Bus.
Ernst Gassner
Tel. 09405/2964
Email: ernst@ernst-gassner.de
Das alljährliche Watt-Tuvnier des TV Oberndorf findet in diesem Jahr am Sonntag den 08.01.2012 statt. Beginn des Turniers ist 14:00 Uhr. Die Anmeldung ist ab 13:00 Uhr im Sportheim möglich.
Wie im letzten Jahr wird auch in diesem Jahr mit festen Paaren gespielt, wobei vier Spielrunden mit jeweils drei Spielen ausgelost werden.
Nachfolgend die seit 01.01.2011 geltenden Turnier-Regeln:
SPIELREGELN
„Watt“ Turnier
Der TV Oberndorf wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein Frohes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes Neues Jahr 2012.
Einladung
zum
Neujahrs-Stehempfang
am Freitag, den 13.01.2012
ab 19:30 Uhr im Sportheim.
Bitte telefonische Anmeldung unter
Manfred Hartl, Tel. 5308
Ernst Gassner, Tel. 2964
Auch in diesem Jahr hat sich der TV Oberndorf wieder ein besonderes Schmankerl einfallen lassen.
Am 04.06.2011 gastiert Wolfgang Krebs, der als „Stoiber-Imitator“ bayernweit bekannt geworden ist, mit seinem Programm „3 Ministerpräsidenten“ im Oberndorfer Stadl.
Karten sind an folgenden Stellen erhältlich:
Mode-Sport Hartl, Donaustraße 76, 93077 Bad Abbach-Oberndorf, Tel: 09405/5308
Brauereigasthof Berghammer, Oberndorf
Haar-Schmuck, Kaiser-Karl-V.-Allee 8, 93077 Bad Abbach
Kurverwaltung Bad Abbach, Kaiser-Karl-V.-Allee 5, 93077 Bad Abbach, Tel.: 09405/9599-0
Homepage von Wolfgang Krebs: www.wolfgangkrebs.com
Auch in diesem Jahr führ der TV Oberndorf wieder ein Watt-Turnier im Sportheim durch.
Das Turnier findet am Sonntag, den 09.01.2011 ab 14:00 Uhr statt.
Auch das Ergebnis steht fest – anbei ist die Auswertung zu finden.
Auch 2011 wieder – Jetzt geht es los!
Der TVO fährt am Samstag, 29.01.2011
zum Schlittenfahren.
Ziel ist der Große Arber; 8 km Schlittenspaß!
Abfahrt mit dem Bus um 13 Uhr am Dorfplatz
Preis pro Erwachsener 25 €
Preis pro Kind 15 €
Im Preis enthalten sind:
Schlittentourführer, Gondelbahn Bergfahrt, Schlittenleihgebühr, Begleitfahrzeug (Schneemobil), Schnapserl/Teepause.
Winterschuhe und -bekleidung (evtl. Helm und Schneebrille) sind notwendig.
Der TV Oberndorf kann keine Haftung für etwaige Schäden übernehmen.
Die Getränke und die eventuelle kleine Stärkung in der Chamer Hütte sind nicht im Preis enthalten.
Nach der Tour gibt es einen Einkehrschwung (Essen und Trinken); diese Kosten sind separat zu tragen.
Rückfahrt ca. 22 Uhr.
Bitte meldet euch bis zum 10.01.2011 an!
Die Bezahlung erfolgt im Bus.
Ernst Gassner
Tel. 09405/2964
E-mail: ernst@ernst-gassner.de
Der TV Oberndorf veranstaltet ein Event der besonderen Art im Oberndorfer Hanslbergstadl.
Am 25.09.2010 ist in Oberndorf im Hanslbergstadl die Biermösl-Blosn zu Gast.
JEDE Eintrittskarte kostet 17,00 € je Person. Der Vorverkauf beginnt am 30.08.2010 bei den unten aufgeführten Vorverkaufsstellen
Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr – Einlass ist ab 18:00 Uhr.
Die Nummer der Eintrittskarte entspricht dem entsprechenden Sitzplatz im Stadl.
Nähere Informationen zur Biermösl Blosn sind auf deren Homepage zu finden >>.
Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei folgenden Stellen erhältlich:
Einladung zum Ehrenabend am
Samstag, den 15.05.2010
Programm:
17:00 Uhr: Treffen am Stadl
17:30 Uhr: Kirchenzug
17:45 Uhr: Gottesdienst
19:00 Uhr: Begrüßung durch den Vorstand Manfred Hartl und anschließend gemeinsames Abendessen
19:30 Uhr: Ehrungen mit musikalischer Begleitung
außerdem Bilderpräsentation – über 30 Jahre Sportaktivitäten beim TVO
danach gemütliches Beisammensein
Der TV Oberndorf würde sich freuen, die Mitglieder zu diesem Ehrenabend begrüßen zu dürfen.
Für die Fußballfans besteht die Möglichkeit, das Pokalfinale Bayern gegen Bremen im Stadl anzuschauen.
2001:
Der TV Oberndorf wird 75 Jahre jung. Die erste Mannschaft hat nach einer etwas schwachen Hinrunde wieder Fuß gefasst und belegte zum Saisonende einen durchschnittlichen 7. Platz. Im Jugendbereich stellt man zwei E-Jugendmannschaften und eine G-Jugend (Bambinis). Innerhalb der Spielgemeinschaft nehmen eine B-, C-Jugend sowie zwei D-Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil. Die B-Junioren konnten die Meisterschaft und somit den Aufstieg in die Kreisliga feiern. Im Sportheim wurde eine neue Gasheizung mit Sonnenkollektoren installiert und die Innenräume erhielten vom Keller bis zum Dach einen neuen Anstrich, um das Sportheim für die 75-Jahr-Feier herzurichten. Die 75-Jahr-Feier wurde auch zum Höhepunkt des Jahres. Neben einer Sportwoche bildete das Festwochenende am 08.-10.06.2001 den Höhepunkt. Leider spielte der Wettergott nicht mit so musste das Fest bei regnerischem Wetter stattfinden. Im August 2001 feierte auch die Damengymnastikabteilung ein besonderes Jubiläum – nämlich das 20jährige Bestehen der Damengymnastikabteilung. Auch dieses Jubiläum wurde in einem würdigen Rahmen gefeiert – hier hatte auch der Wettergott ein kleines Einsehen.
2002:
Die 1. Fußballmannschaft scheiterte knapp am Aufstieg in die Kreisklasse. Nach einem spannenden Saisonfinale belegte man unglücklich den 3. Platz und konnte so nicht an den Relegationsspielen teilnehmen. Nach vier Jahren Pause gibt es ab der Saison 2002-2003 auch wieder eine 2. Fußballmannschaft in Oberndorf. Im Jugendbereich gründete man zusammen mit den Nachbarvereinen TSV Bad Abbach, SpVgg Kapfelberg, SV Lengfeld und dem Peisinger SC eine Juniorenfördergemeinschaft, in der alle Jugendlichen ab der D-Jugend (10-12 Jahre) in mehreren Mannschaften spielen.
2003:
Die 1. Fußballmannschaft scheiterte unter Trainer Reinhard Zierer erneut knapp am Aufstieg in die Kreisklasse. Wiederum belegte die Mannschaft den 3. Platz, einen Punkt hinter dem Tabellenzweiten Fortuna Regensburg. Die 2. Mannschaft belegte einen sehr guten 4. Platz. Im März 2003 wurde die Jugendfördergemeinschaft auch formell gegründet. Ab der Saison 2003/2004 treten alle Mannschaften unter dem Namen JFG Donautal Abbach auf. Leider konnte der Verein im E- und F-Jugendbereich wieder keine Mannschaft stellen. Die Damengymnastik gründete eine neue Unterabteilung „Noric-Walking“, die sehr gut angenommen wird.
2004:
Die 1. Fußballmannschaft erreichte unter Trainer Martin Biermaier den zweiten Platz in der A-Klasse. Im Entscheidungsspiel gegen den ASV Regenstauf wirkte die Mannschaft blockiert und konnte ihre normale Leistung nicht abrufen. Durch ein unglückliches Tor unterlag man 0:1 und konnte den ersehnten Aufstieg wieder nicht verwirklichen. Die 2. Fußballmannschaft steigerte sich nochmals und belegte in der B-Klasse am Ende einen hervorragenden 3. Platz. Die Spielgemeinschaft im Bereich der Alten-Herren-Mannschaft mit dem TSV Bad Abbach und der SpVgg Kapfelberg wurde zugunsten einer Spielgemeinschaft mit dem SC Matting aufgegeben. Das Team konnte in der AH-Runde auf Anhieb gleich einen sehr guten 3. Platz belegen. Die Fußballjugend ist in der JFG Donautal organisiert und im Kleinfeldbereich konnte man – wie im Jahr zuvor – keine Mannschaft stellen. Die Damengymnstikabteilung ist sehr aktiv und neben den bestehenden Gruppen kam in diesem Jahr eine „Teenie-Tanz-Gruppe“ mit hinzu. Weiterhin wurde im Oktober 2004 zum ersten Mal die „Kinderolympiade“ in der Jos.-Manglkammer-Turnhalle in Bad Abbach durchgeführt, an der mehr als 250 Kinder teilnahmen.
2005:
Die 1. Fußballmannschaft konnte endlich den Aufstieg in die Kreisklasse verwirklichen. Unter Trainer Reinhard Zierer belegte die Mannschaft den zweiten Platz in der A-Klasse und musste dann im Entscheidungsspiel in Thalmassing gegen den SV Hagelstadt antreten. Das Entscheidungsspiel konnte der TVO klar mit 6:0 Toren für sich entscheiden und so gelang nach dem Abstieg im Jahr 1998 endlich der Wiederaufstieg in die Kreisklasse. Die 2. Mannschaft musste sich in diesem Jahr mit dem 8. Platz zufrieden geben. Die AH-Mannschaft konnte nach der Einteilung in die Kreisklasse nicht überzeugen schloss die Saison mit der „Roten Laterne“ des Tabellenletzten ab. Die Spielgemeinschaft mit dem SC Matting wurde wegen zu wenig Spielern dann aufgegeben. Die „Teenie-Tanz“-Gruppe nahm im Herbst 2005 an einem Tanzwettbewerb teil. Weiterhin wurde ein Selbstverteidigungskurs durchgeführt. Bei der zum zweiten Male durchgeführten Kinderolympiade nahmen mehr als 300 Kinder teil. Zum ersten Male wurde anstatt dem Weinfest mit der Couplet AG erstmals eine Kabarett-Veranstaltung durchgeführt.
2006:
Die 1. Mannschaft spielte in der Kreisklasse eine hervorragende Rolle. Als Aufsteiger unter dem neuen Trainer Alexander Koller belegte die Mannschaft einen hervorragenden 2. Platz hinter Tabellenführer Pfakofen. Im Relegationsspiel zur Kreisliga unterlag man in Seubersdorf gegen den TV Riedenburg etwas zu hoch mit 0:5. Die zweite Mannschaft belegte in der B-Klasse den siebten Platz. Die Wirbelsäulengymnastik wird – auch von Männern – sehr gut angenommen. Neuer Vereinsjugendleiter ist nun Johannes Reil. Bei der Kinderolympiade nahmen wieder mehr als 250 Kinder teil. Die „Wellküren“ sorgten bei der Kabarett-Veranstaltung im Hanslbergstadel für einen vergnüglichen Abend. Auch die Kinderolympiade war wieder sehr gut besucht.
2007:
In der Saison 2007/2008 wurde erstmals eine Damenfußballmannschaft gegründet. Trainer der Damen und Mädchen waren Christian Hanika, Christian Hartl und Johannes Ammon. Die Idee wurde beim Neujahrsempfang 2007 geboren. Die 1te Mannschaft belegt in der Saison 2006/2007 unter Trainer Alexander Koller den sechsten Platz, die 2te Mannschaft wurde in der B-Klasse Fünfter. Beim Kabarett war die Monaco-Bagage zu Gast. Wie in den Jahren zuvor wurde auch wieder die Kinderolympiade im Herbst in der Jos.-Manglkammer-Halle veranstaltet.
2008:
Die 1te Mannschaft belegte in der Saison 2007/2008 den dritten Platz in der Kreisklasse. Leider machte Trainer Alexander Koller nicht mehr weiter und so übernahm Martin Ostermeier das Traineramt. Die 2te Mannschaft erreichte in der B-Klasse den 4. Platz, die neu gebildeten Alten Herren der SG Abbach/Kapfelberg/Oberndorf erreichte Platz 6. Die neu gebildete Damenmannschaft wurde Vizemeister in der Damen-Privatliga. Neben der Kinderolympiade waren beim Kabarett die „Raith Schwestern und da Blaimer“ zu Gast. Für die Fußballer wurden die ersten Planungen für einen Anbau von Umkleidekabinen aufgenommen, die von der Jahreshauptversammlung lebhaft diskutiert worden sind, nachdem das Sportheim selbst saniert bzw. modernisiert werden müsste.
2009:
Die 1te Mannschaft belegte in der Kreisklasse den 4. Platz, die zweite Mannschaft wurde unter Tobias Rauschendorfer Meister der B-Klasse, auf den Aufstieg in die A-Klasse hat die Mannschaft jedoch verzichtet. Die Damen belegten in der Privatliga einen guten 4. Platz von acht Mannschaften. Dei AH belegte einen 5. Platz. Die Kinderolympiade wurde ebenfalls wieder durchgeführt und im Stadl war in diesem Jahr die „Iberl-Bühne – Net um ein Fünferl eine Oral“ zu Gast. In der Jahreshauptversammlung wurde neben der Erweiterung des Sportheims um einen Kabinentrakt auch die Generalsanierung des Sportheims in einem Gesamtkonzept diskutiert. Die dabei auftretenden Kosten sind derzeit nicht aufzubringen.
2010:
Die 1te Mannschaft erreichte in der Kreisklasse den 7. Platz, leider hat Martin Ostermeier seine Trainerfunktion aufgegeben und wurde mit Walter Hoch ein Nachfolger gefunden. Die 2te Mannschaft belegte lediglich Platz 4, nahm aber, nachdem keiner der weiter oben platzierten Vereine die Relegationsspiele nicht wahrnehmen wollten, diese Chance wahr. Im Entscheidungsspiel wurde der TV Hemau II mit 3:2 bezwungen., ein Jahr nach der B-Klassenmeisterschaft den Aufstieg in die A-Klasse wahr. Die Damenmannschaft belegt den 4. Platz und die Alten Herren wieder den 6. Platz. Die Kinderolympiade war wieder fester Bestandteil des Vereinslebens und mit der legendären „Biermöslblosn“ konnte ein besonderes Schmankerl für den Kabarettabend gewonnen werden.
Bei der Vorstandssitzung am 28.02.2010 wurde als Termin für die Jahreshauptversammlung nun der Samstag, der 24.04.2010 um 19:30 Uhr im Sportheim des TV Oberndorf festgelegt.
Tagesordnung:
Das diesjährige Watt-Turnier fand am Sonntag, den 31.01.2010 um 14:00 Uhr im Sportheim statt.
Wattkönig wurde in diesem Jahr Dieter Lange. Die Plätze zwei und drei belegten Matthias Weiß und Thomas Schröppel.
Winterspaß mit dem TV Oberndorf
Ziel ist der Große Arber. 8 km Schlittenspaß!!!
Abfahrt mit dem Bus um 13 Uhr am Dorfplatz.
Preis pro Erwachsener 25€
Preis pro Kind 15€
Die Bezahlung erfolgt im Bus!
Im Preis enthalten sind:
Begleitfahrzeug (Schneemobil), Schnapserl/Teepause.
Rückfahrt ab ca. 22 Uhr.
Die Getränke und eine eventuelle kleine Stärkung in der Chamer Hütte sind nicht im Preis enthalten.
Am Samstag, 10.10. um 15.00 Uhr treffen sich alle Helfer für die Stationen zur Besprechung der diesjährigen Kinderolympiade im Sportheim.
Wer seine Hilfe gerne noch zur Verfügung stellen möchte, kann einfach zum Treffen erscheinen oder, sollte das nicht möglich sein, unter 09405/2964 bescheid geben.
Alle Helfer sind herzlich willkommen!
Die Mitgliederversammlung am 02.05.2009 hat beschlossen, dass das anhängende Nutzungskonzept des Sportheimes umgesetzt werden soll.
Die Finanzierung soll in der nächsten Mitgliederversammlung diskutiert werden.
Derzeit sind Gesamtbaukosten von ca. 329.000,00 € Grundlage der weiteren Diskussion.
1989-1990:
Erster Vorstand: Alfred Zenger
Zweiter Vorstand: Johann Westermeier jun.
Erster Kassier: Johann Gleixner
Zeiter Kassier: Josef Reil
Schriftführer: Josef Gleixner jun.
Beisitzer: Dieter Lange und Alois Schröppel jun.
Abteilungsleiterinnen Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Breitensport: Ernst Gassner jun.
Abteilungsleiter Fußball: Dieter Böckl und Alois Schröppel jun.
Jugendleiter: Johann Berghammer
1987-1988:
Erster Vorstand: Johann Westermeier jun.
Zweiter Vorstand: Ernst Gassner jun.
Erster Kassier: Josef Reil
Zeiter Kassier: Johann Gleixner
Schriftführer: Dieter Böckl
Beisitzer: Johann Westermeier sen. und Alois Schröppel sen.
Abteilungsleiterinnen Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Fußball: Bruno Reil und Alfred Zenger
Jugendleiter: Johann Berghammer und Dieter Böckl
1985-1986:
Erster Vorstand: Johann Westermeier jun.
Zweiter Vorstand: Ernst Gassner jun.
Erster Kassier: Josef Reil
Zeiter Kassier: Johann Gleixner
Erster Schriftführer: Dieter Böckl
Zweiter Schriftführer: Georg Reil
Beisitzer: Johann Westermeier sen. und Alois Schröppel sen.
Abteilungsleiterinnen Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Fußball: Bruno Reil und Alfred Zenger
Jugendleiter: Johann Berghammer und Dieter Böckl
1983-1984:
Erster Vorstand: Ernst Gassner sen.
Zweiter Vorstand: Johann Westermeier jun.
Erster Kassier: Josef Reil
Zeiter Kassier: Erich Ebentheuer
Erster Schriftführer: Dieter Böckl
Zweiter Schriftführer: Alfred Zenger
Beisitzer: Johann Westermeier sen. und Alois Schröppel sen.
Abteilungsleiterinnen Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Fußball: Johann Gleixner und Alfred Zenger
Jugendleiter: Alois Bittner und Christian Berghammer jun.
Die Iberlbühne wird am Samstag, den 23.05.2009 um 20:00 Uhr im Oberndorfer Stadl gastieren.
Zur Aufführung kommt das Stück „Ned um a Fünferl eine Moral“.
Der Eintritt kostet 15,00 €.
Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei folgenden Stellen erhältlich:
In der Anlage finden Sie den aktuellen Bestuhlungsplan des Hanslbergstadls.
Herrenfußball:
Der TV Oberndorf konnte sich nach langen Jahren in der A-Klasse nach dem Aufstieg im Jahr 2005 in der Kreisklasse etablieren. In der Saison 2011/2012 gelang dem Team um dem damaligen Trainer Walter Hoch in souveräner Art und Weise die Meisterschaft in der Kreisklasse verbunden mit dem Aufstieg in die Kreisliga. In der Saison 2014/2015 gelang der Mannschaft um Armin Mayer sogar der Aufstieg in der Bezirksliga.
Jugendfördergemeinschaft:
Nachdem die Jugendarbeit immer schwieriger wird, haben die fünf folgenden Vereine am 20.03.2003 zur Junioren-Förder-Gemeinschaft Donautal Bad Abbach e.V. zusammengeschlossen, um die Jugendarbeit gemeinsam zu gestalten:
Man kann somit den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen mehr entgegen kommen, aber auch die fußballerische Ausbildung besser durchführen. Die Fußballer können dabei Mitglied in ihrem Heimatverein bleiben.
Weitere Informationen finden Sie unter der Homepage der JFG – http://www.jfg-donautal.de
Damenmannschaft
Hier existiert eine Spielgemeinschaft mit dem Peisinger SC – www.sc-peising.de
C-Juniorinnen
Hier gibt es derzeit eine Mannschaft.
Josef Knittl, 1. Fußballabteilungsleiter
Am 06.01.2009 findet ab 13:30 Uhr wieder das Watt-Turnier des TV Oberndorf im Sportheim statt.
Wie in den letzten Jahren auch, werden vier Runden gespielt, bei denen die Paarungen nach jeder Runde neu ausgelost werden.
Manfred Hartl gewinnt das Watt-Turnier 2009
Der Winterspaß mit dem TVO war ein voller Erfolg! 30 Teilnehmer, eine bunt gemischte Truppe aus den Reihen des TVO von 8 bis 65 Jahren fuhren mit einem Bus der Fa. Watzinger zum Arber. Nach einer schaukeligen Gondelfahrt und einem anstrengenden Anstieg zum Gipfel des Arbers erwartete uns die Skischule Koller mit 30 Schlitten und den zwei erfahrenen Bergführern Tom und Mich. Nach den Instruktionen gings zur Eingewöhnung und ersten Fahrtests auf die Strecke. Ein hochprozentiger Zwischenstopp garantierte, dass alle Schlittenfahrer heil in der Chamer Hütte ankamen, wo sie sich mit Kaffee und Kuchen, vielleicht auch mit Weizen, für die Weiterfahrt stärken konnten. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde jeder Teilnehmer mit einer Stirnlampe ausgerüstet und weiter ging die Fahrt Richtung Bodenmais. Mit mehreren Zwischenstopps (alle 200m !), rasanten Abfahrten und glücklicherweise ohne Unfälle oder Verletzungen kamen alle im Ziel an und bekamen somit im Bus das „kleine Arberdiplom“ überreicht. Schließlich ließen die Schlittenfahrer im Dorfstadel in Bodenmais den Abend bei einer guten Brotzeit und einer Halben Bier gemeinsam mit den Bergführern ausklingen.
Die Organisatoren bedanken sich herzlich für die rege Teilnahme und für die super Stimmung! Anmeldungen fürs nächste Jahr konnten leider noch nicht angenommen werden…
Bei der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Fußballabteilungsleiter gewählt, nachdem der langjährige Funktionsträger Alois Schröppel zurückgetreten ist. Die Versammlung dankte Alois Schröppel für sein Engagement. Bei den Neuwahlen ergab sich die Konstellation, dass die Aufgaben der Abteilungsleitung auf drei Personen aufgeteilt wird, die von der Versammlung jeweils einstimmig gewählt wurden.
1. Abteilungsleiter: Roland Weitzer
2. Abteilungsleiter: Christoph Gleixner
3. Abteilungsleiter: Andreas Geroldinger
Am 01.05.2008 findet wieder das Vatertagsfest am Oberndorfer Stadl statt. Da in diesem Jahr der Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt zusammenfallen, hat sich der TV Oberndorf etwas Besonderes ausgedacht – das Fest findet unter dem Motto „Weiß-Blaues Maifest“ statt, da es zur kuriosen Kalendersituation vom Zusammenfallen von 1. Mai und Christi Himmelfahrt kommt.
Programm:
10:30 Uhr: Gottesdienst im Hanslbergstadl
anschließend Brau-Festzug vom Brauhaus Berghammer zum Hanslbergstadl.
Bieranstich des „Maibiers“ durch den Schirmherrn Bürgermeister Ludwig Wachs
Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Lustigen Altmühltaler und die Vorwaldler.
Ansicht Oberndorf von Westen
Oberndorf hat eine Jahrhunderte alte Geschichte. Nach Pollinger hieß das Dorf um 1138 „Oberdorf“, d. h. das obere höhergelegene Dorf. Oberndorf ist ein Filialort und gehört als solcher zur Pfarrei Bad Abbach. Die Straße dorthin – seit 1959 geteert – verläuft größtenteils unmittelbar neben der Donau. Auf der rechten Seite wird sie vielfach von Felswänden und malerischen Felsengruppen eingesäumt.
Erstmals wird Oberndorf im Jahre 1138 erwähnt, als es von Kaiser Heinrich II., dem Heiligen, mit Bad Abbach dem neu gestifteten Bistum Bamberg vermacht wurde. Dazu gehörten wohl auch die in Oberndorf liegenden Weinberge. Im Jahre 1119 schenkte der damalige Bischof Otto von Bamberg das Gebiet um Abbach dem Kloster Prüfening bei Regensburg. Anlass der Schenkung war die Einweihung der Prüfeninger Klosterkirche. Neben anderen Orten wird in dieser Schenkung auch Oberndorf genannt. Oberndorf war um diese Zeit eine Hofmark, das heißt ein fest umrissener Komplex von Latefunien, die vom meist adeligen Hofmarksherren verwaltet wurde. Diese besaß in der Regel auch die niedere Gerichtsbarkeit.
Im Laufe des 12. Jahrhunderts findet Oberndorf noch viermal in Urkunden Erwähnung. Stets wurde dabei die Schenkung von 1119 von höchster Stelle bestätigt. 1120 und 1139 durch die Päpste Honorius und Innozenz II. 1146 durch Papst Eugen III., welcher die Heiligsprechung von Kaiser Heinrich bewirkte, und schließlich nochmals 1155 durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Im Jahre 1186 verzichteten Herzog Ludwig und sein Onkel, der Pfalzgraf Otto, dem Kloster Prüfening gegenüber auf ihre Rechte an den drei Weinbergen in Oberndorf, mit denen die Kirche Bamberg belehnt war. Bischof Otto II. übergab die drei Weinberge im selben Jahre an Erbo, Abt des Klosters Prüfening.
Am 23. Mai 1221 bestätigte Papst Honorius III. dem Kloster Prüfening den Besitz des dortigen Hofes. Aber auch das Kloster St. Emmeram besaß einen Weinberg in Oberndorf (Abt Ulrich von St. Emmeram verfügte 1257 über den Wein aus dem dortigen Weinberg.). Im Jahr 1283 überließ Herzog Heinrich von Niederbayern dem Kloster Prüfening sein Recht auf die dortige Kalkgrube bzw. das Eigentum an dem dortigen Kalkofen. Im Jahre 1293 schenkte Herzog Ludwig II. dem Kloster Prüfening den Anschütt der Donau vor dem Grundstück des hl. Georg in Oberndorf.
In den Jahren 1253 bis 1269 tritt der Archidiakon Berthold von Oberndorf für das Domkapitel Regensburg als Zeuge in Urkunden auf. Die bayerischen Herzöge bezogen nach 1300 trotz ihres Verzichtes aus die Weinberge immer noch eine Gült von 10 Pfund Pfennig zur St. Michelsmesse, die zu den Weingürten gehörten. Im Jahr 1344 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer dem Kloster Prüfening die Niedergerichtsbarkeit in der Hofmark Oberndorf, Matting und Graßlfing. Die Verwalter der Hofmark wurden anscheinend Hofmeister genannt.
Ein Liebhard, der Hofmeister von Oberndorf, tritt in Urkunden der Jahre 1331 und 1336 als Zeuge und Heinrich, der Hofmeister von Oberndorf im Jahr 1355 als Zeuge auf
1569 ist Oberndorf in der Grenz- und Güterbeschreibung des Kastenamtes Kelheim als Hofmark zum Kloster Prüfening von 1119 bis 1803 gehörig aufgeführt. „March“ oder „Mark“ bedeutete zunächst Flurgrenze, dann die Gemeindeflur. Hofmarck, d. i. die Gesamtheit des zu einem Hof gehörenden Grundstückes.
1. Grün und Weiß, wie lieb ich dich
Grün und Weiß, dich vergeß´ ich nicht
I: und solang ich Fuballspieler bin, ja Spieler bin,
bleibt das Grün und Weiß die Fußballkönigin. :I
2. Mohammed war ein Prophet,
der vom Fußballspielen nichts versteht,
I: und aus aller schönster Farbenpracht ja Farbenpracht,
hat er sich das Grün und Weiß ja ausgedacht. :I
3. Hätte ich ein Königreich
was darinnen ist das wär mir gleich
I: alle Mädchen, so jung, so hübsch und schön, ja hübsch und schön,
müssten alle Grün und Weiß gekleidet geh´n. :I
4. Grün und Weiß, wie lieb ich dich
Grün und Weiß, dich vergeß´ ich nicht
I: Grün und Weiß ist der Wald und auch die Flur, ja auch die Flur,
Grün und Weiß ist uns´re Fußballgarnitur. :I
Der an der Volksschule Oberndorf tätige Lehrer Fritz Angrüner textete und schrieb im Jahre 1956 ein Heimatlied für die Oberndorfer, das noch heute gern gesungen wird. Es wird nach der Weise „Der Bozener Bergsteiger“ gesungen und hat folgenden Wortlaut:
Wo die Donauwellen schmiegen sich
ans Jurakalkgestein;
das allerschönste Stück davon
ist doch die Heimat mein!
Wo auf lichten Bergeshöh´n
der Enzian erblüht,
von Abbach bis zum Hanselberg
der Fels entlang sich zieht.
Wo die Donauwellen spielen sich
am Fuß der Jurahöh’n;
der Sprengung Schuß im Steinbruch dröhnt,
die Schiff stromaufwärts zieh’n.
Da liegt mein Oberndorf im Tal,
schon tausend Jahre alt!
Wo Pfalzgraf Otto Tod und Qual auf
Oberstrang ereilt.
Wenn ich einstens werd‘ gestorben sein
der Heimat weitfernab;
mein einzgr Wunsch, mein einzig Leid,
das ich in mir dann hab‘:
Das ist die Lieb zum Heimatland,
wo eins sind Berg und Fluss! –
Dort will ich auch begraben sein,
ihm gilt mein letzter Gruß!
Zur Vorbereitung der 125-Jahr-Feier wollte die Freiwillige Feuerwehr auch mit dem Ort ein ansprechendes Bild nach Außen bieten. Seit Jahren bot der Platz vor der Kirche – der früher die Zufahrt zur Fähre bildete – nicht den allerbesten Anblick. Nicht, dass es eine Müllhalde war, jedoch für den Ortskern kein erhebendes Bild.
Einige Jahre zuvor wurden bereits einige Planungsentwürfe bei der Marktgemeinde eingereicht. Aber wie das Sprichwort sagt: – Viele Köche verderben den Brei -. Aber auch die leeren Kassen trugen dazu bei, dass es bei den Plänen blieb.
Im Frühjahr 1998 trug die Oberndorfer Wehr Bürgermeister Will die Bitte vor, doch dafür zu sorgen, dass der Kirchplatz neu gestaltet wird. Er sagte diesem Ersuchen mit der Auflage zu, dass die Kosten für die Gemeinde 55.000, — DM nicht übersteigen, d.h. die Wehr muss sich mit entsprechenden Eigenleistungen an den Baumaßnahmen beteiligen.
Im Laufe des Spätherbstes begann die Firma Prem aus Kelheim mit den Arbeiten. Nebenbei arbeiteten die Männer von der Wehr an verschiedenen Maßnahmen. Sie gruben Gräben, legten Leitungen für Wasser, Strom und Abwasser. Sie pflanzten eine von den vier Oberndorfer Vereinen gespendete Linde; einen für den Platz passenden Brunnen fertigte das Mitglied der Oberndorfer Wehr Helmut Stuhlfelder, Chef der Dombauhütte Regensburg. Besonderen Verdienst erwarben sich der 2. Vorstand Josef Gleixner jun. und Alfred Zenger. Aber auch der Kirchenpfleger Christian Reil und der planende Architekt Reinhard Langer waren treibende Kraft zum Gelingen des Werkes.
Wappen der Gemeinde Oberndorf
Wappen der Gemeinde Oberndorf
(geschichtlicher Hintergrund)
Schreiben der Generaldirektion der staatlichen Archive
An die Gemeinde Oberndorf
Landkreis Kelheim
Betreff: Wappen der Gemeinde Oberndorf, Kreis Kelheim
Zum Schreiben vom 19.11.1966 (genaues Datum nicht bekannt) Mit 1 Bericht des Staatsarchivs Landshut
Das Staatsarchiv Landshut stellte Nachforschungen über die Geschichte von Oberndorf an, über die beiliegender Durchschlag informiert.
Daraus ergeben sich als wesentliche Züge in der Geschichte der Gemeinde, die enge Verbindung zum Kloster Prüfening und zum Reichsstift St. Emmeram in Regensburg sowie die Abhängigkeit von den bayerischen Herzögen. Im späten 12. Jahrhundert erhielt Prüfening Grundbesitz in Oberndorf aus der Hand des bayer. Herzogs bzw. der Bamberger Kirche, der dann in den folgenden Jahrzehnten weiter ausgebaut werden konnte. Die bayer. Herzöge waren Gültherren über Anwesen in Oberndorf.
Die Landeshoheit der Wittelsbacher kommt u.a. auch in der Verleihung der Niedergerichtsbarkeit über Oberndorf durch Kaiser Ludwig den Bayern an Prüfening zum Ausdruck. Auch das Regensburger Kloster St. Emmeram war in Oberndorf begütert.
Zur symbolischen Darstellung dieser geschichtlichen Zusammenhänge wird man zweckmäßigerweise auf Sinnbilder der beiden Klöster bzw. auf die bayer. Farben zurückgreifen. Für Prüfening kann hierfür das sogenannte Georgskreuz (Balkenkreuz) in der Farbgebung des späteren Klosterwappens dienen. St. Emmeram in Regensburg wird durch einen Schlüssel verdeutlicht.
Zusammen mit den Farben Weiß-Blau ergibt sich aus diesen Überlegungen folgender Wappenvorschlag: Im Blau ein durchgehendes silbernes Balkenkreuz, dem ein senkrecht gestellter roter Schlüssel aufgelegt ist. In entsprechender künstlerischer Gestaltung verspricht dieser Vorschlag ein historisch aussagestarkes, heraldisch einwandfreies und ästhetisch ansprechendes Wappen, das in der bayer. Gemeindeheraldik bisher noch nicht vorkommt.
Die für das Zustimmungsverfahren notwendigen Abbildungen muss ein erfahrener Wappenzeichner herstellen. Als solcher kann Herr Max Reinhart in Passau, Stantlerstr. 3, genannt werden, der schon zahlreiche niederbayerische Gemeinde- und Landkreiswappen gestaltet hat.
Die Generaldirektion ist gerne bereit, Herrn Reinhart bei der Anfertigung der Wappenzeichnung helfend zur Seite zu stehen. Unterschrift
N.S. Auf Grund der o.a. Ausführungen und Hinweise wurde Anfang der sechziger Jahre von der damaligen Gemeinde Oberndorf bei der genannten Firma in Passau ein Wappen für den Ort in Auftrag gegeben und von München genehmigt.
Ein Wahrzeichen Oberndorf’s war auch die alte Dorflinde bei der Kirche, die wohl nach den Schrecknissen des Dreißigjährigen Krieges gepflanzt wurde. Der mächtige Stamm war jahrzehntelang bis auf den Grund hohl. Am Fuße maß die Linde an die acht Meter im Umfang, ihre Höhe betrug ca. 20 Meter. Durch Unwetter, Blitzschlag, war die Linde stark beschädigt. Ein Mauerwerk hielt den brüchigen Stamm zusammen. Die Linde wurde am 09.02.1961 gefällt.
Ein Mauerwerk hielt den brüchigen Stamm zusammen.
Die Linde wurde am 09.02.1961 gefällt.
Durch Zufall fand Franz Hagl bei Aufräumarbeiten im Bad Abbacher Pfarrhof mehrere Hefte mit Aufzeichnungen eines Martin Berghammer, ein Vorfahren des heutigen Bräu Hans Berghammer. Dieser Martin Berghammer führte über den Ort eine Art Tagebuch. Die Aufzeichnungen beginnen im Jahr 1801.
Er schildert viele Vorgänge im Ort, beschreibt das Wetter und berichtet von den Ernten, besonders der Hopfenpreis wird von ihm jedes Jahr erwähnt. Auch in der damaligen Zeit schwankte der Hopfenpreis zwischen 10 und 200 Gulden, genau so wie heute, rauf und runter.
Die Jahre 1804 bis 1809, zur Zeit der Besetzung durch die Franzosen, brachten dem Ort schwere Tage und Wochen. So schreibt Martin Berghammer im Jahr 1809: Dieses Jahr im Monat März wurden die Mönchsklöster aufgelöst. Die Geistlichen in Pension gesetzt. Die Abhängigkeit vom Kloster Prüfening erlosch. Weiter schreibt er: Am heiligen Weihnachtsabend kamen die Franzosen, da war die ganze Nacht keine Ruhe -musste die ganze Nacht Speis und Trank, Holz und Stroh zutragen und gehorchen. Um das ganze Dorf waren Feldwachen aufgestellt. Über den Berg mussten die ganze Nacht die Feldwachen mit Holz und Stroh, sowie Speis und Trank versorgt werden. Manche Häuser wurden beraubt. Da wusste man nichts von einer Christnacht. 1809, der Krieg zwischen Franzosen und Österreichern. Die ganze Gegend war voll von freundlichen und feindlichen Soldaten. Man wusste nicht, wo man die benötigten Sachen hernehmen musste. Den Landleuten wurde das Vieh aus dem Stall gestohlen und geschlachtet. Am 24. April wurde das Dorf geplündert. Die bewachten oder versteckten Sachen haben sie meistens auch gefunden. In diesem Jahr gab es auch einen fürchterlichen Eisstoß. Der Eisgang ging hinter dem Dorf (Krautfeld) herunter -Obstbäume und Gärten wurden schrecklich hergenommen – besonders die Gärten in der Herrengasse.
1811 war warmes Sommerwetter und ein vollständiges Weinjahr. Lange wurde vom Elferwein gesprochen. Der Hopfenpreis war 60 bis 70 Gulden je Zentner.
1818 wurde zwischen Oberndorf und Abbach beim sogenannten Stumpfstein (Krauskurve) der Weg aus dem Wasser gebaut und befahrbar gemacht, wo vorher nur ein Fußweg war. Die Leute mussten vorher, wenn sie mit dem Fuhrwerk nach Abbach rollten, über den Hinterberg – Hochsetter -fahren. Die Gemeinde musste dem Hochstetter Bauer eine gewisse Zahlung leisten. Das Jahr 1823 hatte einen besonderen Eintrag. Es gab viel Obst – besonders Spendling (Spilling) -Verkaufspreis 100, 180, ja sogar 200 Stück für 1 Kreuzer in Regensburg. Sie wurden von Händlern bis Passau, Straubing, Landshut und so gar München geliefert. Als Transportmittel wurden die Spillinge in Körben mit Zillen nach Regensburg auf den Markt gebracht. Mancher sagte: „Wenn doch das Obst bald zu Ende wäre.“
Am Sonntag, dem 5. Juli 1846, wurde für den Fährbetrieb über die Donau zum 1. Mal ein Seil gespannt. Das Übersetzen über den Strom wurde damit wesentlich erleichtert. Berghammer schreibt von einem guten Weinjahr.
1847 wurde das Schulhaus erweitert. Es dürfte sich um das um die Jahrhundertwende (1900) aufgelassene Schulhaus bei der Kirche (Zengerhaus) gehandelt haben. Es wurde für die Friedhofserweiterung im Jahr 1995 abgerissen.
1848 berichtet Berghammer von einem mittelmäßigen Kartoffel- und Krautjahr, aber ein vollkommenes Weinjahr. Das letzte Mal, dass er vom Weinbau in Oberndorf berichtete.
Martin Berghammer der von 1801 bis zu seinem Tod am 4. August 1855 viel aus dem Ort Oberndorf aufgeschrieben hat. Er schrieb über das Wetter, Hochwasser, die Ernten, politische Ereignisse und sonstiges.
Die Aufzeichnungen wurden von einem Unbekannten bis zum Jahr 1874 weitergeführt. Dem Jahr, in dem in Oberndorf die Freiwillige Feuerwehr gegründet wurde.
Aus dem Jahre 1878 ist bekannt, dass die Gemeinde in ihrer Bodennutzungsliste auch 13 Tagwerk und 88 Dezimal Hopfen aufführte. Das Herrenhaus besaß auch eine dem Heiligen Leonhard geweihte Kapelle, deren räumliche Ausmaße heute noch im Erdgeschoss zu erkennen sind.