Über Georg Brunner

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Georg Brunner, 308 Blog Beiträge geschrieben.

D11 Hallensaison 2001

Vorrunde der Hallenkreismeisterschaften Kelheim/Landshut am 26.11.2000 um 16.30 Uhr in Bad Abbach

Die D-Junioren belegten hier den 3. Platz.
Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft Regensburg am 27.01.2001 um 9.00 Uhr in Bad Abbach

SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SG Post-Süd Regensburg I        0:2
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf -  DJK SV Keilberg                     8:0
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf -  SV Sarching                             2:0
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf -  SC Sinzing                               6:3
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SV Jahn Regensburg I               0:2

1. SG Post-Süd Regensburg
2. SSV Jahn Regensburg
3. SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf
4. SC Sinzing
5. SV Sarching
6. DJK-SV Keilberg

Einladungsturnier der SpVgg Hainsacker am 02.12.2000:
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – TSV Bernhardswald     0:3
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SpVgg Hainsacker II    7:2
Halbfinale:
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SV Burgweinting           4:0
Finale:
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – TSV Bernhardswald     3:2

Die D-Junioren wurden somit Turniersieger!

Einladungsturnier des SV Fortuna Regensburg am 10.02.2001:
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – TSV Kareth-L.             1:4
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SG Post-Süd                 2:0
Halbfinale:
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SC Rgbg.                      1:2
Spiel um Platz 3:
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – SV Burgweinting             0:1

Die D-Junioren belegten somit Platz 4.

D11 Hallensaison 20012008-03-30T20:51:13+02:00

D7 Saison 2000/2001

Trainer:
Peter Brunner, Raabestraße 1, 93077 Bad Abbach, Tel.: 09405/4488
Georg Brunner, Regensburger Straße 31, 93077 Bad Abbach, Tel.: 09405/5234

Trainingstermin und Trainingsort:
Mittwoch und Freitag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr – Freizeitinsel Bad Abbach

Hallentraining am Freitag von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Josef-Manglkammer-Halle in Bad Abbach

Spielklasse:
D7 Junioren Gruppe 6 mit Qualifakation und Play-Offs

Mannschaftsfoto:
D7 der Saison 2000/2001
st.v.l.n.r.: Philip Diekelmann, Michael Brunner, Sebastian Knittl, Michael Schiller, Vereinsjugendleiter Georg Brunner
kn.v.l.n.r.: Peter Ostermeier, Michael Nüssle, Andreas Schmid, Tobias Jahrstorfer

Torschützenliste:
Name Tore
Matthias Brunner 17
Michael Schiller 7
Florian Dietrich 6
Michael Nüssle 6
Philip Diekelmann 5
Tobias Amann 4
Alexander Klotzbücher 4
Tobias Jahrstorfer 3
Johannes Berghammer 2
Christian Hartl 2
Sebastian Stemmer 2
Michael Stuhlfelder 1
Elmar Lang 1
Peter Ostermeier 1
Sebastian Knittl 1
Eigentor 2

D7 Saison 2000/20012008-03-30T20:44:43+02:00

D7 Hallensaison 2001

Vorrunde der Hallenkreismeisterschaften Kelheim/Landshut am 25.11.2000 um 15 Uhr in Abensberg
FC Mainburg III – Obersüßbach 4:4
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – TV Schierling 3:1
Tore Sebastian Stemmer (1), Michael Schiller (1), Matthias Brunner (1)
FC Mainburg III – TV Schierling 6:0
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf -Obersüßbach 0:2
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf – FC Mainburg III  2:4
Tore: Matthias Brunner (2)

TV Schierling – Obersüßbach 0:4

Tabelle:
1. FC Mainburg III
2. Obersüßbach
3. SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf
4. TV Schierling

Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft Regensburg am 13.01.2001 um 13.30 Uhr in Neutraubling

TSV Neutraubling
TSV Wörth/Do.
SC Matting
SG TSV Bad Abbach / TV Oberndorf
SSV Jahn Regensburg
Alle 4 Gruppenersten ziehen in das Finale ein

D7 Hallensaison 20012023-11-18T16:06:43+01:00

E1 Saison 2000/2001

Trainer:
Andreas Geroldinger, Donaustraße 70, 93077 Bad Abbach-Oberndorf, Tel.: 09405/961900

Trainingstermin und Trainingsort:
Donnerstag von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr in Oberndorf

Hallentraining am Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Grundschulturnhalle Bad Abbach

Spielklasse:
E1 Junioren Gruppe 10 mit Qualifakation und Play-Offs

Mannschaftsfoto:

E2 Junioren der Saison 2000/2001
s.v.l.n.r.: Dominik Potempa, Andreas Sichert, Maximilian Karl, Helmut Mayer, Benjamin Langer, Betreuer Heiner Gleixner, Johannes Hermann
k.v.l.n.r.: Josef Reil, Julian Bauer, Stefan Manglkammer, Alexander Gleixner, Christoph Stuhlfelder, Michael Krammel

Torschützenliste:
Name Tore
Maximilian Karl 11
Michael Nüssle 4
Tobias Jahrstorfer 4
Christof Stuhlfelder 4
Alexander Gleixner 1
Christof Pickl 1
Andreas Lederer 1
Benjamin Langer 2
Andreas Sichert 1
Stefan Manglkammer 1


E1 Saison 2000/20012023-11-18T12:32:36+01:00

E Hallensaison 2001

Vorrunde der Hallenkreismeisterschaften Kelheim/Landshut am 3.12 um 8.30 Uhr in Bad Abbach
SV Lengfeld
SC Peising
TV Oberndorf
Bad Abbach

1. TSV Bad Abbach
2. SC Peising
3. SV Lengfeld
4. TV Oberndorf

Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft Regensburg am 28.01.2001 um 13.30 Uhr in Bad Abbach – E1

TV Oberndorf – TSV Bad Abbach   1:0
TV Oberndorf – BSC Regensburg     4:0
TV Oberndorf – SV Wiesent             0:2
TV Oberndorf – SC Regensburg       0:8
TV Oberndorf – SV Leonberg          0:4

1. SC Regensburg
2. SV Leonberg
3. SV Wiesent
4. TSV Bad Abbach
5. TV Oberndorf
6. BSC Regensburg

Der TV Oberndorf ist als Ausrichter für die Zwischenrunde am 17.02.2001 in Bad Abbach qualifiziert. Außerdem ist der SC Regensburg qualifiziert.

Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft Regensburg  am 04.02.2001 um  9.00 Uhr in Bad Abbach – E2

TSV Bad Abbach
SV Leonberg
TSV Kareth-Lappersdorf
TV Barbing
TSV Alteglofsheim
SV Zeitlam
TSV Wörth/Do.

Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaft Regensburg:
Die E-Junioren belegten dabei Platz 6 von 7 Mannschaften.


E Hallensaison 20012023-11-18T17:02:25+01:00

E2 Saison 2000/2001

Trainer:
Josef Knittl, Donaustraße 20 a, 93077 Bad Abbach – Oberndorf, Telefon: 09405/4421
Peter Potempa, Am Markt 17, 93077 Bad Abbach, Telefon: 09405/1329
Heiner Gleixner, Donaustraße 10, 93077 Bad Abbach – Oberndorf, Telefon: 09405/5106

Trainingstermin und Trainingsort:
Donnerstag von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr in Oberndorf

Hallentraining am Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Grundschulturnhalle Bad Abbach

Spielklasse:
E2 Junioren Gruppe 7 mit Qualifakation und Play-Offs
E1 der Saison 2000/2001

s.v.l.n.r.: Dominik Potempa, Andreas Sichert, Maximilian Karl, Helmut Mayer, Benjamin Langer, Betreuer Heiner Gleixner, Johannes Hermann
k.v.l.n.r.: Josef Reil, Julian Bauer, Stefan Manglkammer, Alexander Gleixner, Christoph Stuhlfelder, Michael Krammel

Torschützenliste:
Name Tore
Maximilian Karl 11
Michael Nüssle 4
Tobias Jahrstorfer 4
Christof Stuhlfelder 4
Alexander Gleixner 1
Christof Pickl 1
Andreas Lederer 1
Benjamin Langer 2
Andreas Sichert 1
Stefan Manglkammer 1


E2 Saison 2000/20012023-11-18T12:30:46+01:00

1te Statistik Saison 1999/2000

Nach einer schlechteren Saison im Jahr zuvor konnte die Mannschaft um Spielertrainer Florian Hüttinger einen guten fünften Platz erkämpfen.

Position:
Name, Vorname:
Spiele
Gelbe Karten
Gelb-Rote Karten
Rote Karten
Torerfolge
Tor :
Roland Weitzer (C)
24
1
0
0
0
Abwehr :
Rupert Schröppel
8
1
0
0
0
 
Marcus Preußner
9
1
0
0
0
 
Markus Finzl
22
2
0
0
0
 
Ronny Teichmann
16
1
0
0
6
 
Stefan Sattler
14
2
0
0
0
 
Robert Knittl
3
0
0
0
0
 
Tobias Rauschendorfer
23
6
0
0
3
Mittelfeld :
Georg Begemann
21
1
1
0
1
 
Alois Schröppel
18
0
0
0
9
 
Alex Spanner
0
0
0
0
0
 
Stefan Zenger
22
9
1
0
3
 
Uwe Amann
7
0
0
0
0
 
Andre Riepl
17
2
0
0
7
 
Thomas Rumpel
17
2
0
0
0
 
Georg Brunner
18
2
0
0
1
 
Andreas Geroldinger
16
0
0
0
5
 
Christoph Gleixner
(jetzt SpVgg Kapfelberg)
1
0
0
1
0
Sturm :
Bernhard Bierek
19
3
0
0
26
 
Frank Krammel
13
1
0
0
4
 
Martin Seyfert
15
1
0
0
17
 
Thomas Böckl
13
2
0
0
1
Betreuerin :
Claudia Bierek
Trainer :
Florian Hüttinger
10
1
0
0
2
 
Summen:
24
38
2
1
85
 
Durchschnitt je Spiel:
 
1,600
0,100
0,040
3,500
1te Statistik Saison 1999/20002023-11-17T19:42:22+01:00

B Saison 1999/2000

Die B-Junioren spielten die Saison 1999-2000 in der Kreisliga Regensburg. Über die ganze Saison hatte die Mannschaft mit Verletzungsproblemen und ähnlichen Unwägbarkeiten zu kämpfen. Zum Teil mussten auf Grund der Verletzungen die Spiele bereits in Unterzahl begonnen und auch durchgeführt werden – so konnte man in der Kreisliga leider nicht mithalten.

Zum Ende der Saison zeigte die Mannschaft jedoch ihr Potential mit einigen überraschenden Siegen und Punktgewinnen gegen Mannschaften, die sich viel weiter oben in der Tabelle tummelten als unsere B-Junioren.

Der Abstieg der B-Junioren konnte so leider nicht mehr verhindert werden. Die neu hinzugekommenen Spieler aus der C-Jugend brennen jedoch bereits darauf, von der Kreisklasse wieder in die Kreisliga aufzusteigen.

B Jugend der Saison 1999/2000

stehend von links nach rechts: Betreuer Walter Gießamer, Ludwig Herrmann, Michael Meier, „Titty“ Hoang Minh Triet, Mathias Kellner, Markus Hecht, Johannes Seidl-Schulz 
knieend von links nach rechts: Michael Reil, Stefan Geretshauser, Mathias Späth, Florian Löbert, Martin Polster
es fehlen: Tobias Preußner, Florian Richter, Thomas Stuhlfelder, Martin Pichlmeier, Waldemar Nosov


B Saison 1999/20002023-11-17T19:40:08+01:00

C Saison 1999/2000

 – heuer ein Meisterteam –

Eine sehr erfolgreiche Saison spielen heuer die C-Junioren der SG Abbach/Oberndorf. Mit 40 Punkten und einem Torverhältnis von 140:7 führen sie souverän in ihrer Gruppe die Tabelle an, sind über die ganze Saison ungeschlagen geblieben und stehen bereits als Meister ihrer Gruppe fest.

Mit dem Aufstieg sorgen sie dafür, dass die nächstjährigen C-Junioren eine Klasse höher in der Kreisklasse spielen können. Was in der letzten Saison noch knapp verpaßt wurde, schafften die Schützlinge von Trainer Norbert Feil und Betreuer Manfred Birnbeck in dieser Saison in eindrucksvoller Manier.

Eine Mannschaft mit Zukunft – dieses Zeugnis kann man dem C-Juniorenteam durchaus attestieren. Wenn die Mannschaft auch in den kommenden Jahren von der Trainingsleistung nicht nachläßt, wird sie sich kontinuierlich weiterentwickeln und die schon vorhandene Spielkultur weiter verfeinern. 10 Spieler werden in der nächsten Spielzeit zu den B-Junioren aufrücken.

C der Saison 1999/2000

stehend von links nach rechts: Betreuer Manfred Birnbeck, Daniel Feil, Martin Birnbeck, Stefan Hirschmann, Simon Lederer, Stefan Gleixner, Viktor Lenin, Trainer Norbert Feil
knieend von links nach rechts: Johannes Reil, Alexander Hamburg, Boris Philipchouk, Alexander Hochradel, Martin Stuhlfelder, Martin Jokiel


C Saison 1999/20002023-11-17T19:40:22+01:00

D11 Saison 1999/2000

– Dem Abstieg knapp entronnen! –

Die von den beiden Trainern Johann Berghammer und Uwe Amann betreute D11-Jugend spielte in der Kreisliga und hat, wie erwartet, ein schweres Jahr hinter sich.
Bis zum letzten Spieltag musste um den Erhalt der Spielklasse gezittert werden. Trotz großem Ehrgeiz und Bemühen jedes einzelnen Spielers konnte der Aderlass der Vorjahresmannschaft nur schwer verkraftet werden.

Dass in der Mannschaft jedoch einiges an Potential steckt, konnten die Jungen in der Hallensaison beweisen, wo sie einige hervorragende Ergebnisse erzielen konnten.
Auch in der nächsten Saison werden die beiden Trainer, die im übrigen bestens harmonieren, wieder eine schlagkräftige Mannschaft für die Kreisliga stellen können.

D11 der Saison 1999/2000

stehend von links nach rechts: Betreuer Johann Berghammer, Oliver Potempa, Matthias Weiß, Florian Nagl, Markus Lammel, Tobias Stemmer, Michael Meyer, Tobias Sichert, Betreuer Uwe Amann
knieend von links nach rechts: Korbinian Neueder, Florian Dietrich, Johannes Berghammer, Tobias Amann, Andreas Schröppel, Olivier Seubert
es fehlt: Thomas Hellriegel


D11 Saison 1999/20002023-11-17T19:40:33+01:00

D7 Saison 1999/2000

 - Eine durchwachsene Saison geht zu Ende! –

Die D7-Junioren spielen im Grunde genommen wie die D11-Jugend als eine Spielgemeinschaft TSV Bad Abbach / TV Oberndorf. Nachdem sich die Kinder ja ohnehin aus der Schule bereits kannten, gab es beim Einstieg in die Spielgemeinschaft, die ja ab den D-Junioren beginnt, keinerlei Schwierigkeiten.

Im Spielbetrieb tat sich die D7-Jugend recht schwer. Da auf Grund von zwei D-Junioren-Mannschaften die besseren Spieler bei der D11-Mannschaft zum Einsatz kommen, konnten die D7-Junioren in der Vorrunde mit den anderen Teams nicht mithalten und belegten abgeschlagen den letzten Platz. In der Rückrunde wurden sogen. Play-Offs gebildet und so spielten die D7-Junioren in der „schwächeren“ Gruppe. Mann konnte nun den anderen Mannschaften besser mithalten und den Kindern machte das Fußballspielen, wenn man nicht immer klar verliert, natürlich auch wieder mehr Spaß.
Und so soll es auch sein – Fußball muss Spaß machen – das spielerische Element beim Fußball in dieser Altersklasse muss immer im Vordergrund stehen.

D7 der Saison 1999/2000

stehend von links nach rechts: Stefan Langer, Sebastian Knittl, Christian Hartl, Thomas Steil, Betreuer Georg Brunner
knieend von links nach rechts: Stefan Walsberger, Alexander Klotzbücher, Andreas Schmid, Michael Brunner
es fehlen: Marcus Schmuck, Michael Basantny, Philip Diekelmann und Max Truschnikow


D7 Saison 1999/20002023-11-17T19:40:45+01:00

E1 Saison 1999/2000

Ein guter Mittelfeldplatz in einer starken Runde!

Eines unserer Paradepferde stellt noch immer die Truppe von Florian Hüttinger dar, die bisher schon so manchen Erfolg nach Hause fahren konnte.
Bei der Qualifikation 1999/2000 landete man auf einem ausgezeichneten 3. Platz und erreichte somit die Play-Offs. In dieser Runde spielt man fast immer gegen starke Regensburger Vereine, die über wesentlich mehr Resourcen verfügen. Auch wenn die Erfolge bei den Play-Offs nun rarer geworden sind, so gab man eigentlich immer eine gute Figur ab.

Bei den Hallenkreismeisterschaften Kelheim/Landshut erreichte man sogar die Endrunde.
In dieser Mannschaft spielen durchweg fußballerisch und technisch sehr versierte Burschen, die lediglich körperliche Defizite gegenüber anderen Mannschaften aufzuweisen haben, was aber meistens durch Einsatz und Kampfeswillen wett gemacht werden kann.
Die gerade noch vertretbare Größe (besser gesagt Schwäche) des Kaders wird dadurch ausgeglichen, dass in diesem Team lauter „100%ige“ spielen und man sich in beiden E-Mannschaften gegenseitig aushalf.

E1 der Saison 1999/2000

stehend von links nach rechts: Michael Stuhlfelder, Michael Ameismeier, Tobias Jahrstorfer, Manuel Meier
knieend von links nach rechts: Michael Schiller, Christian Meier, Michael Nüßle, Benjamin Langer, Betreuer Florian Hüttinger

 


E1 Saison 1999/20002023-11-17T19:41:06+01:00

E2 Saison 1999/2000

– Eine enttäuschende Saison –

Einen schweren Stand hat die Mannschaft um Betreuer Thomas Böckl, die immer wieder unter der Personalschwäche in dieser Alterklasse zu leiden hat. Bei der Qualifikation 1999/2000 erreichte man einen befriedigenden 6. Platz. Bei den Play-Downs gab es allerdings noch nicht viel zu feiern. Hängende Köpfe scheint es in dieser Truppe aber dennoch nicht zu geben, denn auch hier spielen lauter eingefleischte Fußballer, für die Aufgeben eine Fremdvokabel ist.

E2 der Saison 1999/2000

stehend von links nach rechts: Benjamin Langer, Manuel Meier, Sebastian Walsberger, Michael Schiller, Betreuer Thomas Böckl
knieend von links nach rechts: Andreas Lederer, Michael Krammel, Helmut Mayer
es fehlen: Tobias Geroldinger, Jonathan Benkowitsch, Niko Benkowitsch, Johannes Hermann

 


E2 Saison 1999/20002023-11-17T19:27:50+01:00

F1 Saison 1999-2000

Guter Dritter Platz in starker Runde!

Von den Betreuern Georg Begemann und Andreas Geroldinger geleitet erreichte dieses Team in der Qualifikation 1999/2000 zwar nur einen 6. Platz unter 7 Mannschaften, in den Play-Downs aber mischt man nun munter bei den besten mit und erzielte gegen Matting und den VfR sogar Kantersiege von 18:0, bzw. 16:0. Bei nur einer Niederlage gegen Sinzing kam es abschließend zu einer Spitzenbegegnung gegen Ziegetsdorf – leider verlor man diese Spiel unglücklich mit 3:4 und somit reichte es „nur“ zu Platz 3 in der Abschlusstabelle.

Dieser Mannschaft kann bereits in der jetzigen Phase attestiert werden, dass sie entwicklungsfähig ist. Sie verfügt auch über Spieler, die einer Partie ihren Stempel aufdrücken können. Die Mehrfachbelastung für einige Spieler durch Einsatz in 2 Teams fördert zwar durchaus die Leistungsbereitschaft und Freude am Spiel, macht die Mannschaft aber augenblicklich noch anfällig für enorme Schwankungen im Leistungsspektrum. Am wichtigsten dürfte aber die Tatsache sein, dass hier lauter absolut zuverlässige Jungs ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung nachgehen.

 

stehend von links nach rechts: Betreuer Georg Begemann, Alexander Gleixner, Stefan Manglkammer, Julian Bauer, Andreas Sichert, Betreuer Andreas Geroldinger
knieend von links nach rechts: Dominik Potempa, Maximilian Karl, Alexander Knittl
es fehlen: Christoph Stuhlfelder, Josef Reil

F1 Saison 1999-20002023-11-17T19:25:51+01:00

F2 Saison 1999/2000

Eine erfolgreiche Saison für unsere Jungs!
Mangels Betreuerpersonal übernahm zu Beginn der Saison 1999/2000 Jugendleiter Peter Reil selbst die Betreuung unserer jüngsten Mannschaft, das Training wurde zusammen mit der F1-Mannschaft unter der Leitung von Georg Begemann und Andreas Geroldinger durchgeführt.

Angesicht der dünnen Personaldecke auch bei den Spielern – der erwartete Zulauf zu Saisonbeginn blieb leider aus – musste man mit 12 Spielern den Spielbetrieb beider F-Mannschaften bestreiten. Das bedeutete für einige eine zum Teil erhebliche Mehrfachbelastung, die aber von den betroffenen Spielern klaglos verkraftet wurde. Umso erstaunlicher die Tatsache, daß diese Mannschaft bei der Qualifikation 1999/2000 einen ausgezeichneten 4. Platz erkämpfte, der zur Teilnahme an den Play-Offs berechtigte.
Überraschend ist vor allen die Erkenntnis, wie schnell sich die jüngeren Spieler dieser Mannschaft dem Leistungsniveau der älteren und erfahreneren Spieler angleichen und in ihre Aufgaben hineinwachsen. Auf die Teilnahme an anderen Spielen wie Kreismeisterschaften und Turnieren musste man wegen der bereits erwähnten geringen Personalstärke verzichten. Man kann uneingeschränkt die erfreuliche Feststellung treffen, dass in dieser Altersklasse sich einiges an vielversprechenden Talenten tummelt, die mit Sicherheit ihren Weg machen werden.
F2 der Saison 1999/2000

stehend von links nach rechts: Betreuer Georg Begemann, Alexander Gleixner, Stefan Manglkammer, Julian Bauer, Andreas Sichert, Betreuer Andreas Geroldinger
knieend von links nach rechts: Dominik Potempa, Maximilian Karl, Alexander Knittl
es fehlen: Christoph Stuhlfelder, Josef Reil

 

F2 Saison 1999/20002023-11-17T19:25:03+01:00

1te Statistik Saison 2003/2004

In der Saison 2003/2004 scheiterte die 1te Mannschaft in der Relegation mit 0:1 am ASV Regenstauf.
Trotz großer Feldüberlegenheit konnte um Spielertrainer Martin Biermaier die Mannschaft das Abwehrbollwerk nicht überwinden und unterlag unglücklich mit 0:1.

Sp. Gelb Gelb-Rot Rot Tore
Tor : Roland Weitzer 8 0 0 0 0
Erich Pauli 1 0 0 0 0
Späth Matthias 6 0 0 0 0
Abwehr : Markus Finzl 15 4 0 0 0
Martin Huber 14 6 1 0 0
Jürgen Moskwa (C) 11 0 0 0 1
Tobias Rauschendorfer 10 2 1 0 2
Thomas Rumpel 1 0 0 0 0
Herbert Weitzer 3 0 0 0 0
Mittelfeld : Tobias Appoltshauser 10 0 0 0 1
Georg Begemann 1 0 0 0 0
Ronny Cebulla 0 0 0 0 0
Andreas Geroldinger 15 3 0 0 2
Florian Hüttinger 5 0 0 0 3
Matthias Schröppel 15 5 0 0 6
Ronny Teichmann 15 5 0 0 9
Stefan Weitzer 1 0 0 0 0
Sturm : Bernhard Bierek 15 2 1 0 9
Martin Biermaier 7 3 0 0 1
Thomas Böckl 8 0 0 0 1
Hoang Minh Triet 11 0 0 0 4
Helmut Moskwa 0 0 0 0 0
Martin Seyfert 9 0 0 0 10
Trainer :  Martin Biermaier
Summen: 15 30 3 0 49
Durchschnitt je Spiel: 2,000 0,200 0,000 3,300

 

1te Statistik Saison 2003/20042023-11-19T19:40:41+01:00

1te und 2te in der Saison 2004/2005

Ein lang gehegtes Ziel ging in dieser Saison in Erfüllung.

Der TVO steigt in die Kreisklasse auf!

Im Relegationsspiel gewinnt die Mannschaft um den scheidenden Trainer Reinhard Zierer gegen den SV Hagelstadt mit 6:0 Toren. Ein toller Erfolg für die junge Mannschaft, nachdem man im Jahr zuvor unglücklich in der Relegation gescheitert war.
Aufstiegsmannschaft der Saison 2004/2005

st.v.l.n.r.: Hoang Minh Triet (Titi), Ronny Teichmann, Abteilungsleiter Alois Schröppel, Martin Seyfert, Andreas Geroldinger
Florian Hüttinger, Stefan Gleixner, Daniel Feil, Trainer Reinhard Zierer
si.v.l.n.r.: Bernhard Bierek, Martin Huber, Matthias Späth, Jürgen Moskwa, Matthias Schröppel

Die zweite Mannschaft hatte mit vielen Problemen zu kämpfen und so war das Abschneiden der Mannschaft enttäuschend. Erfreulich war, dass erstmals seit langer Zeit eine AH-Mannschaft gestellt werden konnte

1te und 2te in der Saison 2004/20052023-11-19T20:37:17+01:00

1te und 2te in der Saison 2005/2006

Mit dem tollen Erfolg des Aufstiegs in die Kreisklasse im Rücken, gelang der 1ten ein hervorragender zweiter Platz und somit die Teilnahme an der Relegation zum Aufstieg in die Kreisliga. Unter dem neuen Trainer Alexander Koller unterlag man aber in Seubersdorf gegen den TV Riedenburg mit 0:5. Entscheidend an der etwas zu hohen Niederlage war wohl, dass einige Leistungsträger verletzungsbedingt nicht auflaufen konnten.

1te und 2te in der Saison 2005/20062008-03-29T20:50:00+01:00

Statistik der Saison 2005/2006

Torschützen, 15 Spieler erzielten 87 Tore

Seyfert
24
Ammon
13

M. Schröppel

12
Geroldinger
8
Hoang
8
Bierek
5
Teichmann
4

A. Schröppel

4
Appoltshauser
2
Feil
2
Hüttinger
1
Rauschendorfer
1
Reil
1
Scheugenpflug
1
Hanika
1

Verwarnungen: gelbe Karten (55 gesamt)

Hirschmann
Stephan
9
Schröppel
Matthias
9
Bierek
Bernhard
7
Rauschendorfer
Tobias
5
Ammon
Johannes
4
Geroldinger
Andreas
4
Huber
Martin
3
Appoltshauser
Tobias
3
Reil
Johannes
3
Teichmann
Ronny
2
Schröppel
Andreas
2
Späth
Matthias
1
Seyfert
Martin
1
Weitzer
Roland
1
Hanika
Christian
1
 

Platzverweis: gelb/rote Karten (3 gesamt)

Hirschmann
Stephan
1
Rauschendorfer
Tobias
1
Schröppel
Matthias
1
 

Platzverweis: rote Karte (1 gesamt)

Feil
Daniel
1

Einsätze (maximal 27) , 26 Spieler eingesetzt

Rauschendorfer
Tobias
27
Geroldinger
Andreas
26
Hoang

Minh Triet

25
Feil
Daniel
24
Späth
Matthias
22
Schröppel
Matthias
22
Seyfert
Martin
21
Ammon
Johannes
21
Bierek
Bernhard
20
Hirschmann
Stephan
20
Appoltshauser
Tobias
19
Gleixner
Stefan
16
Reil
Johannes
15
Hanika
Christian
15
Huber
Martin
14
Scheugenpflug
Christian
10
Teichmann
Ronny
9
Schröppel
Andreas
8
Weitzer
Roland
5
Hüttinger
Florian
5
Zalien
Tobias
5
Raschof
Elmar
5
Finzl
Markus
3
Stuhlfelder
Andreas
2
Gleixner
Christoph
2
Moskwa
Jürgen
1


Beteiligung am Training und an Versammlungen
gesamt

Feil
Daniel
83,50
98
Stuhlfelder
Andreas
82,00
96
Rauschendorfer
Tobias
73,75
86
Hoang

Minh Triet

72,00
84
Hanika
Christian
71,75
84
Gleixner
Stefan
67,50
79
Hirschmann
Stephan
67,00
78
Reil
Johannes
67,00
78
Geroldinger
Andreas
66,75
78
Ammon
Johannes
57,00
67
Scheugenpflug
Christian
56,50
66
Späth
Matthias
54,00
63
Schröppel
Matthias
50,75
59
Steil
Thomas
48,50
57
Zalien
Tobias
48,50
57
Huber
Martin
46,00
54
Bierek
Bernhard
46,00
54
Fuchs
Daniel
41,25
48
Schröppel
Andreas
40,00
47
Raschof
Elmar
33,25
39
Rumpel
Thomas
32,50
38
Hüttinger
Florian
29,75
35
Weitzer
Roland
27,25
32
Teichmann
Ronny
27,25
32
Appoltshauser
Tobias
25,00
29
Finzl
Markus
22,50
26
Schröppel
Alois
22,25
26
Seyfert
Martin
19,50
23
Gleixner
Christoph
19,00
22
Hartl
Christian
10,50
12
Gleixner
Heiner
10,00
12
Weiss
Matthias
9,00
11
N.
Matthias
5,00
6
Aichele
Daniel
3,00
4
Jahrstorfer
Tobias
1,50
2
Schwarz
Benni
1,00
1


Spieler der Woche

Späth
3
Hoang
3
Seyfert
3
Geroldinger
2

M. Schröppel

2
Rauschendorfer
1
Appoltshauser
1
Feil
1
Bierek
1
Reil
1

R. Weitzer

1
Scheugenpflug
1

St. Gleixner

1
Stuhlfelder
1
Hirschmann
1
Huber
1
Ammon
1
Steil
1
Hanika
1
Finzl
1

A. Schröppel

1
Raschof
1
Statistik der Saison 2005/20062023-11-19T20:49:17+01:00

AH – SG Matting/TV Oberndorf

In der zweiten Saison der SG SC Matting/TV Oberndorf tat sich die Mannschaft sehr schwer.
Zu oft waren Leistungsträger verletzt oder in anderer Weise verhindert, so dass in der Kreisklasse keine bessere Platzierung zu holen war

AH – SG Matting/TV Oberndorf2023-11-19T20:47:40+01:00

2te Statistik Saison 2003/2004

Die zweite Mannschaft war in diesem Jahr sehr erfolgreich.

Mit einem verdienten dritten Platz kann die Mannschaft mit dem Erreichten sehr zufrieden sein.

    Spiele Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Tore
Tor : Roland Weitzer 13 0 0 0 0
  Matthias Späth 3 0 0 0 0
  Erich Pauli 7 1 0 0 0
Abwehr : Markus Finzl 3 1 0 0 0
  Heinrich Gleixner 8 2 0 0 0
  Thomas Rumpel 17 1 0 0 0
  Martin Huber 4 1 0 0 0
  Robert Nüßle 2 1 0 0 0
  Michael Simmet 2 0 0 0 0
  Herbert Weitzer 17 4 0 0 5
Mittelfeld : Georg Begemann 17 0 0 0 7
  Georg Brunner 17 0 0 0 1
  Ronny Cebulla 11 2 0 0 5
  Daniel Fuchs 6 1 0 0 0
  Stefan Gleixner 1 0 0 0 1
  Christoph Gleixner 1 0 0 0 0
  Jürgen Moskwa 2 0 0 0 0
  Georg Reil 9 0 0 0 2
  Tobias Rauschendorfer 3 0 0 0 2
  Stefan Reitinger 14 1 0 0 0
  Alois Schröppel 15 0 0 0 11
  Matthias Schröppel 1 1 1 0 0
  Hermann Sigl 4 0 0 0 0
  Ronny Teichmann 1 0 0 0 0
  Stefan Weitzer 17 1 0 0 2
  Andreas Winter 17 0 0 0 4
  Stefan Zenger 15 2 1 0 3
Sturm : Martin Biermaier 7 1 0 0 4
  Anton Bierek 16 1 0 0 12
  Thomas Böckl 3 0 0 1 1
  Fidelis Buloki 3 0 0 0 0
  Daniel Feil 1 0 0 0 4
  Helmut Moskwa 14 0 0 0 9
  Hoang Minh Triet 4 1 0 0 1
  Seyert Martin 1 0 0 0 1
Betreuer : Alois Schröppel          
  Summen: 22 22 2 1 75
  Durchschnitt je Spiel:   1,000 0,100 0,050 3,400
2te Statistik Saison 2003/20042023-11-19T20:24:59+01:00

1te Mannschaft in der Saison 2006/2007

Unsere 1te Mannschaft wurde von der Fa. Hartl mit neuen Trikots ausgestattet.

1te Mannschaft der Saison 2006/2007

     
st.v.l.n.r.: Sponsor Manfred Hartl, Elmar Raschoff, Stephan Hirschmann,
Andreas Schröppel, Tobias Zalien, Tobias Rauschendorfer, Ronny Teichmann,
Daniel Feil, Abteilungsleiter Alois Schröppel mit Sohn, Trainer Alexander Koller mit
Tochter
kn.v.l.n.r.: Betreuer Thomas Steil, Christop Gleixner, Hoang Minh Triet, Matthias Späth,
Johannes Ammon, Johannes Reil, Martin Huber, Matthias Weiß, Andreas Geroldinger

1te Mannschaft in der Saison 2006/20072008-03-29T18:50:05+01:00

2te Mannschaft in der Saison 2006/2007

Die 2te Mannschaft spielte ebenfalls eine durchschnittliche Saison

2te Mannschaft der Saison 2006/2007
st.v.l.n.r.: Georg Brunner, Georg Begemann, Stefan Reitinger, Thomas Steil, Thomas Rumpel, Stefan Weitzer, Markus Finzl, Daniel Fuchs.
kn.v.l.n.r.: Ronny Cebulla, Thomas Böckl, Andreas Stuhlfelder, Herbert Weitzer, Alois Schröppel, Christian Scheugenpflug, Christian Hanika
 

2te Mannschaft in der Saison 2006/20072008-03-29T17:50:05+01:00

AH und Alte Liga – TVO in einer Spielgemeinschaft

Der TV Oberndorf spielt in der Saison 2008 im Bereich der Alten Liga und bei den Alten Herren in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Bad Abbach und der SpVgg Kapfelberg.

Die Spielgemeinschaft nennt sich SG Bad Abbach/Kapfelberg/Oberndorf und nimmt im Bereich der Alten Herren (AH) am Spielbetrieb teil.

Die Alte Liga wird für die Saison 2008 nicht zum Spielbetrieb angemeldet und wird nur einige Freundschaftsspiele bestreiten.

Training ist für beide Mannschaften jeweils am Mittwoch um 19:00 Uhr auf der Freizeitinsel Bad Abbach

VORBEREITUNG
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – TV Parsberg (11.4., 19:00)

SPIELPLAN SAISON 2008
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – BSC Regensburg (18.4., 18:30)
ESV 1927 Regensburg – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (25.4., 18:30)
SV Sallern – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (2.5., 18:30)
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – SV Burgweinting (21.5., 19:00)
FSV Prüfening – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (24.5., 18:00)
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – SpVgg Stadtamhof (30.5., 18:30)
FC Oberhinkofen – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (6.6., 18:30)
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – VfR Regensburg (13.6., 18:30)
FC Viehhausen – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (20.6., 19:00)
BSC Regensburg – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (27.6., 18:00)
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – ESV 1927 Regensburg (4.7., 18:30)
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – SV Sallern (11.7., 18:30)
SV Burgweinting – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (18.7., 19:00)
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – FSV Pruefening (5.9., 18:30)
SpVgg Stadtamhof – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (12.9., 18:00)
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – FC Oberhinkofen (19.9., 18:30)
VfR Regensburg – SG Bad Abbach/Ob./Kapf. (26.9., 18:30)
SG Bad Abbach/Ob./Kapf. – FC Viehhausen (3.10., 18:30)

AH und Alte Liga – TVO in einer Spielgemeinschaft2008-03-29T16:59:55+01:00

Statistik der Saison 2006/2007

Statistik:

Trainingsbeteiligung gesamt   %
 (max. 49,75)      
Weiß Matthias 49,5 99,5
Hoang Minh Triet 47,5 95,48
Stuhlfelder Andreas 47 94,47
Schröppel Andreas 46,3 92,96
Hirschmann Stephan 43,3 86,93
Rauschendorfer Tobias 42,3 84,92
Feil Daniel 41,5 83,42
Ammon Johannes 37,5 75,38
Steil Thomas 36,8 73,87
Raschof Elmar 35,5 71,36
Geroldinger Andreas 35,3 70,85
Gleixner Stefan 34,8 69,85
Scheugenpflug Christian 33,5 67,34
Zalien Tobias 33 66,33
Reil Johannes 32,5 65,33
Karl Maximilian 30 60,3
Hanika Christian 28,8 57,79
Gleixner Christoph 27,3 54,77
Hartl Christian 25 50,25
Teichmann Ronny 23,3 46,73
Späth Matthias 22 44,22
Bierek Bernhard 21,5 43,22
Appoltshauser Tobias 4,8 9,55
Trainingsbeteiligung 
(nur Training, maximal 39):      
37 Spieler      
Weiß Matthias 39 100
Hoang Minh Triet 37 94,87
Stuhlfelder Andreas 37 94,87
Schröppel Andreas 35 89,74
Hirschmann Stephan 33 84,62
Rauschendorfer Tobias 33 84,62
Feil Daniel 31 79,49
Ammon Johannes 28 71,79
Raschof Elmar 28 71,79
Steil Thomas 26 66,67
Geroldinger Andreas 26 66,67
Scheugenpflug Christian 26 66,67
Reil Johannes 25 64,1
Gleixner Stefan 24 61,54
Zalien Tobias 24 61,54
Karl Maximilian 24 61,54
Fuchs Daniel 21 53,85
Hartl Christian 20 51,28
Hanika Christian 18 46,15
Gleixner Christoph 18 46,15
Teichmann Ronny 17 43,59
Späth Matthias 13 33,33
Bierek Bernhard 13 33,33
Appoltshauser Tobias 4 10,26

 

Torschützen     Minuten für 1 Tor
(12 Spieler erzielten 41 Tore)      
An. Schröppel 13 1.220 94
Ammon 6 1.342 224
Hoang 3 1.530 510
Feil 3 1.221 407
Reil 3 920 307
Hirschmann 2 945 473
St. Gleixner 2 621 311
Bierek 2 529 265
Rauschendorfer 2 1.528 764
Geroldinger 2 1.050 525
Zalien 2 130 65
Weiß 1 1.502 1.502

Einsätze (24 Spieler)  
Rauschendorfer Tobias 17
Weiß Matthias 17
Hoang Minh Triet 17
Ammon Johannes 17
Feil Daniel 15
Reil Johannes 15
Schröppel Andreas 15
Geroldinger Andreas 12
Hirschmann Stephan 11
Raschof Elmar 11
Gleixner Stefan 10
Bierek Bernhard 8
Teichmann Ronny 8
Scheugenpflug Christian 7
Pauli Erich 6
Hanika Christian 6
Gleixner Christoph 6
Weitzer Roland 5
Appoltshauser Tobias 5
Huber Martin 5
Späth Matthias 4
Zalien Tobias 4
Moskwa Helmut 1
Stuhlfelder Andreas 1

Auswechslungen (15 Sp.)
Reil Johannes 5
Feil Daniel 4
Raschof Elmar 4
Bierek Bernhard 4
Ammon Johannes 3
Gleixner Stefan 3
Gleixner Christoph 3
Teichmann Ronny 2
Huber Martin 2
Weiß Matthias 1
Geroldinger Andreas 1
Schröppel Andreas 1
Hirschmann Stephan 1
Späth Matthias 1
Scheugenpflug Christian 1

Einwechslungen (12 Sp.)  
Reil Johannes 6
Scheugenpflug Christian 6
Appoltshauser Tobias 5
Zalien Tobias 4
Raschof Elmar 3
Gleixner Stefan 3
Teichmann Ronny 3
Ammon Johannes 2
Bierek Bernhard 1
Gleixner Christoph 1
Huber Martin 1
Hanika Christian 1

Statistik der Saison 2006/20072008-03-29T16:50:05+01:00

Hallenturniere

In der Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft Kelheim belegte die 1te Mannschaft den zweiten Platz hinter dem TSV Neutraubling.
TVO – TV Barbing 2:0
TVO – SV Türk Genclik Neutraubling 5:1
TVO – SV Pfatter 3:2
TVO – TSV Neutraubling 1:1
 

In der Zwischenrunde konnte der TVO zwar teilweise überzeugen, die Mannschaft konnte sich jedoch nicht für die Endrunde qualifizieren und belegte am Schluss Platz drei hinter der SG Hohenschambach und dem TSV Bad Abbach.

TVO – FSV Steinsberg 2:1
TVO – SG Hohenschambach 2:3
TVO – SpVgg Duggendorf 2:1
TVO – TSV Bad Abbach 1:5
 
 

Die 2te Mannschaft nahm an der Vorrunde teil und landete unglücklich auf dem letzten Tabellenplatz.

TVO II – ESV 1927 Regensburg II 2:3
TVO II – FC Laaber II 5:2
TVO II – FC Oberhinkofen II 1:2
TVO II – VFR Regensburg 1:4
Hallenturniere2008-03-29T14:17:53+01:00

Vereinslied

Vereinslied des TV Oberndorf
 

1. Grün und Weiß, wie lieb ich dich
Grün und Weiß, dich vergeß´ ich nicht

I:  und solang ich Fuballspieler bin,  ja Spieler bin,

bleibt das Grün und Weiß die Fußballkönigin.  :I
 
2. Mohammed war ein Prophet,
der vom Fußballspielen nichts versteht,

I:  und aus aller schönster Farbenpracht ja Farbenpracht,

hat er sich das Grün und Weiß ja ausgedacht.     :I

 
 
3. Hätte ich ein Königreich
was darinnen ist das wär mir gleich

I:  alle Mädchen, so jung, so hübsch und schön, ja hübsch und schön,

müssten alle Grün und Weiß gekleidet geh´n.     :I
 
4. Grün und Weiß, wie lieb ich dich
Grün und Weiß, dich vergeß´ ich nicht

I:  Grün und Weiß ist der Wald und auch die Flur, ja auch die Flur,

Grün und Weiß ist uns´re Fußballgarnitur.     :I
 

Vereinslied2008-03-28T23:10:14+01:00

Oberndorfer Heimatlied

Der an der Volksschule Oberndorf tätige Lehrer Fritz Angrüner textete und schrieb im Jahre 1956 ein Heimatlied für die Oberndorfer, das noch heute gern gesungen wird. Es wird nach der Weise „Der Bozener Bergsteiger“ gesungen und hat folgenden Wortlaut:

 

Wo die Donauwellen schmiegen sich
ans Jurakalkgestein;
das allerschönste Stück davon
ist doch die Heimat mein!
Wo auf lichten Bergeshöh´n
der Enzian erblüht,
von Abbach bis zum Hanselberg
der Fels entlang sich zieht.
 

Wo die Donauwellen spielen sich
am Fuß der Jurahöh’n;
der Sprengung Schuß im Steinbruch dröhnt,
die Schiff stromaufwärts zieh’n.
Da liegt mein Oberndorf im Tal,
schon tausend Jahre alt!
Wo Pfalzgraf Otto Tod und Qual auf
Oberstrang ereilt.

 
Wenn ich einstens werd‘ gestorben sein
der Heimat weitfernab;
mein einzgr Wunsch, mein einzig Leid,
das ich in mir dann hab‘:
Das ist die Lieb zum Heimatland,
wo eins sind Berg und Fluss! –
Dort will ich auch begraben sein,
ihm gilt mein letzter Gruß!

 

Oberndorfer Heimatlied2008-03-28T23:06:30+01:00

Errichtung des Kirchplatzes

Zur Vorbereitung der 125-Jahr-Feier wollte die Freiwillige Feuerwehr auch mit dem Ort ein ansprechendes Bild nach Außen bieten. Seit Jahren bot der Platz vor der Kirche – der früher die Zufahrt zur Fähre bildete – nicht den allerbesten Anblick. Nicht, dass es eine Müllhalde war, jedoch für den Ortskern kein erhebendes Bild.

Einige Jahre zuvor wurden bereits einige Planungsentwürfe bei der Marktgemeinde eingereicht. Aber wie das Sprichwort sagt: – Viele Köche verderben den Brei -. Aber auch die leeren Kassen trugen dazu bei, dass es bei den Plänen blieb.

Im Frühjahr 1998 trug die Oberndorfer Wehr Bürgermeister Will die Bitte vor, doch dafür zu sorgen, dass der Kirchplatz neu gestaltet wird. Er sagte diesem Ersuchen mit der Auflage zu, dass die Kosten für die Gemeinde 55.000, — DM nicht übersteigen, d.h. die Wehr muss sich mit entsprechenden Eigenleistungen an den Baumaßnahmen beteiligen.

Im Laufe des Spätherbstes begann die Firma Prem aus Kelheim mit den Arbeiten. Nebenbei arbeiteten die Männer von der Wehr an verschiedenen Maßnahmen. Sie gruben Gräben, legten Leitungen für Wasser, Strom und Abwasser. Sie pflanzten eine von den vier Oberndorfer Vereinen gespendete Linde; einen für den Platz passenden Brunnen fertigte das Mitglied der Oberndorfer Wehr Helmut Stuhlfelder, Chef der Dombauhütte Regensburg. Besonderen Verdienst erwarben sich der 2. Vorstand Josef Gleixner jun. und Alfred Zenger. Aber auch der Kirchenpfleger Christian Reil und der planende Architekt Reinhard Langer waren treibende Kraft zum Gelingen des Werkes.

Oberndorfer Kirchplatz
Errichtung des Kirchplatzes2008-03-28T22:55:13+01:00

Wappen der Gemeinde Oberndorf

Wappen der Gemeinde Oberndorf

Wappen der Gemeinde Oberndorf

Mit der Gemeindegebietsreform wurde Oberndorf zum 01.01.1978 in die Großgemeinde Bad Abbach eingegliedert

Wappen der Gemeinde Oberndorf

(geschichtlicher Hintergrund)

Schreiben der Generaldirektion der staatlichen Archive

An die Gemeinde Oberndorf

Landkreis Kelheim

Betreff: Wappen der Gemeinde Oberndorf, Kreis Kelheim

Zum Schreiben vom 19.11.1966 (genaues Datum nicht bekannt) Mit 1 Bericht des Staatsarchivs Landshut

Das Staatsarchiv Landshut stellte Nachforschungen über die Geschichte von Oberndorf an, über die beiliegender Durchschlag informiert.

Daraus ergeben sich als wesentliche Züge in der Geschichte der Gemeinde, die enge Verbindung zum Kloster Prüfening und zum Reichsstift St. Emmeram in Regensburg sowie die Abhängigkeit von den bayerischen Herzögen. Im späten 12. Jahrhundert erhielt Prüfening Grundbesitz in Oberndorf aus der Hand des bayer. Herzogs bzw. der Bamberger Kirche, der dann in den folgenden Jahrzehnten weiter ausgebaut werden konnte. Die bayer. Herzöge waren Gültherren über Anwesen in Oberndorf.

Die Landeshoheit der Wittelsbacher kommt u.a. auch in der Verleihung der Niedergerichtsbarkeit über Oberndorf durch Kaiser Ludwig den Bayern an Prüfening zum Ausdruck. Auch das Regensburger Kloster St. Emmeram war in Oberndorf begütert.

Zur symbolischen Darstellung dieser geschichtlichen Zusammenhänge wird man zweckmäßigerweise auf Sinnbilder der beiden Klöster bzw. auf die bayer. Farben zurückgreifen. Für Prüfening kann hierfür das sogenannte Georgskreuz (Balkenkreuz) in der Farbgebung des späteren Klosterwappens dienen. St. Emmeram in Regensburg wird durch einen Schlüssel verdeutlicht.

Zusammen mit den Farben Weiß-Blau ergibt sich aus diesen Überlegungen folgender Wappenvorschlag: Im Blau ein durchgehendes silbernes Balkenkreuz, dem ein senkrecht gestellter roter Schlüssel aufgelegt ist. In entsprechender künstlerischer Gestaltung verspricht dieser Vorschlag ein historisch aussagestarkes, heraldisch einwandfreies und ästhetisch ansprechendes Wappen, das in der bayer. Gemeindeheraldik bisher noch nicht vorkommt.

Die für das Zustimmungsverfahren notwendigen Abbildungen muss ein erfahrener Wappenzeichner herstellen. Als solcher kann Herr Max Reinhart in Passau, Stantlerstr. 3, genannt werden, der schon zahlreiche niederbayerische Gemeinde- und Landkreiswappen gestaltet hat.

Die Generaldirektion ist gerne bereit, Herrn Reinhart bei der Anfertigung der Wappenzeichnung helfend zur Seite zu stehen. Unterschrift

N.S. Auf Grund der o.a. Ausführungen und Hinweise wurde Anfang der sechziger Jahre von der damaligen Gemeinde Oberndorf bei der genannten Firma in Passau ein Wappen für den Ort in Auftrag gegeben und von München genehmigt.

 

Wappen der Gemeinde Oberndorf2008-03-28T22:53:13+01:00

Dorflinde

Ein Wahrzeichen Oberndorf’s war auch die alte Dorflinde bei der Kirche, die wohl nach den Schrecknissen des Dreißigjährigen Krieges gepflanzt wurde. Der mächtige Stamm war jahrzehntelang bis auf den Grund hohl. Am Fuße maß die Linde an die acht Meter im Umfang, ihre Höhe betrug ca. 20 Meter. Durch Unwetter, Blitzschlag, war die Linde stark beschädigt. Ein Mauerwerk hielt den brüchigen Stamm zusammen. Die Linde wurde am 09.02.1961 gefällt.

Oberndorfer Dorflinde

Ein Mauerwerk hielt den brüchigen Stamm zusammen.
Die Linde wurde am 09.02.1961 gefällt.

 

Dorflinde2008-03-28T22:51:15+01:00

Dorfchronik von Martin Berghammer

Durch Zufall fand Franz Hagl bei Aufräumarbeiten im Bad Abbacher Pfarrhof mehrere Hefte mit Aufzeichnungen eines Martin Berghammer, ein Vorfahren des heutigen Bräu Hans Berghammer. Dieser Martin Berghammer führte über den Ort eine Art Tagebuch. Die Aufzeichnungen beginnen im Jahr 1801.

Er schildert viele Vorgänge im Ort, beschreibt das Wetter und berichtet von den Ernten, besonders der Hopfenpreis wird von ihm jedes Jahr erwähnt. Auch in der damaligen Zeit schwankte der Hopfenpreis zwischen 10 und 200 Gulden, genau so wie heute, rauf und runter.

Die Jahre 1804 bis 1809, zur Zeit der Besetzung durch die Franzosen, brachten dem Ort schwere Tage und Wochen. So schreibt Martin Berghammer im Jahr 1809: Dieses Jahr im Monat März wurden die Mönchsklöster aufgelöst. Die Geistlichen in Pension gesetzt. Die Abhängigkeit vom Kloster Prüfening erlosch. Weiter schreibt er: Am heiligen Weihnachtsabend kamen die Franzosen, da war die ganze Nacht keine Ruhe -musste die ganze Nacht Speis und Trank, Holz und Stroh zutragen und gehorchen. Um das ganze Dorf waren Feldwachen aufgestellt. Über den Berg mussten die ganze Nacht die Feldwachen mit Holz und Stroh, sowie Speis und Trank versorgt werden. Manche Häuser wurden beraubt. Da wusste man nichts von einer Christnacht. 1809, der Krieg zwischen Franzosen und Österreichern. Die ganze Gegend war voll von freundlichen und feindlichen Soldaten. Man wusste nicht, wo man die benötigten Sachen hernehmen musste. Den Landleuten wurde das Vieh aus dem Stall gestohlen und geschlachtet. Am 24. April wurde das Dorf geplündert. Die bewachten oder versteckten Sachen haben sie meistens auch gefunden. In diesem Jahr gab es auch einen fürchterlichen Eisstoß. Der Eisgang ging hinter dem Dorf (Krautfeld) herunter -Obstbäume und Gärten wurden schrecklich hergenommen – besonders die Gärten in der Herrengasse.

1811 war warmes Sommerwetter und ein vollständiges Weinjahr. Lange wurde vom Elferwein gesprochen. Der Hopfenpreis war 60 bis 70 Gulden je Zentner.

1818 wurde zwischen Oberndorf und Abbach beim sogenannten Stumpfstein (Krauskurve) der Weg aus dem Wasser gebaut und befahrbar gemacht, wo vorher nur ein Fußweg war. Die Leute mussten vorher, wenn sie mit dem Fuhrwerk nach Abbach rollten, über den Hinterberg – Hochsetter -fahren. Die Gemeinde musste dem Hochstetter Bauer eine gewisse Zahlung leisten. Das Jahr 1823 hatte einen besonderen Eintrag. Es gab viel Obst – besonders Spendling (Spilling) -Verkaufspreis 100, 180, ja sogar 200 Stück für 1 Kreuzer in Regensburg. Sie wurden von Händlern bis Passau, Straubing, Landshut und so gar München geliefert. Als Transportmittel wurden die Spillinge in Körben mit Zillen nach Regensburg auf den Markt gebracht. Mancher sagte: „Wenn doch das Obst bald zu Ende wäre.“

Am Sonntag, dem 5. Juli 1846, wurde für den Fährbetrieb über die Donau zum 1. Mal ein Seil gespannt. Das Übersetzen über den Strom wurde damit wesentlich erleichtert. Berghammer schreibt von einem guten Weinjahr.

1847 wurde das Schulhaus erweitert. Es dürfte sich um das um die Jahrhundertwende (1900) aufgelassene Schulhaus bei der Kirche (Zengerhaus) gehandelt haben. Es wurde für die Friedhofserweiterung im Jahr 1995 abgerissen.

1848 berichtet Berghammer von einem mittelmäßigen Kartoffel- und Krautjahr, aber ein vollkommenes Weinjahr. Das letzte Mal, dass er vom Weinbau in Oberndorf berichtete.

Martin Berghammer der von 1801 bis zu seinem Tod am 4. August 1855 viel aus dem Ort Oberndorf aufgeschrieben hat. Er schrieb über das Wetter, Hochwasser, die Ernten, politische Ereignisse und sonstiges.

Die Aufzeichnungen wurden von einem Unbekannten bis zum Jahr 1874 weitergeführt. Dem Jahr, in dem in Oberndorf die Freiwillige Feuerwehr gegründet wurde.

Aus dem Jahre 1878 ist bekannt, dass die Gemeinde in ihrer Bodennutzungsliste auch 13 Tagwerk und 88 Dezimal Hopfen aufführte. Das Herrenhaus besaß auch eine dem Heiligen Leonhard geweihte Kapelle, deren räumliche Ausmaße heute noch im Erdgeschoss zu erkennen sind.

 

Dorfchronik von Martin Berghammer2008-03-28T22:48:34+01:00

Dorfgeschichte – Herrenhaus

Eines der größten Häuser in Oberndorf ist das „Herrenhaus“. Dieses trug noch bis vor kurzem ein kleines Türmchen, in dem eine Glocke hing. Dieses Haus gehörte, wie früher so ziemlich das ganze Dorf, zum Kloster Prüfening. Bis zur Säkularisation (d. h. Einziehung geistlicher Güter) um 1803 lebten in diesem Haus Fraters aus dem Kloster Prüfening, die alle anfallenden Arbeiten eines dazugehörigen, größeren landwirtschaftlichen Anwesens bewältigten.

Herrenhaus
Dorfgeschichte – Herrenhaus2008-03-28T22:44:40+01:00

Dorfgeschichte – Umgebung

Denn drüberhalb der Donau lagen die ebenfalls seit Jahrhunderten bekannten Orte, wie der Sitz Gundelshausen (Gut Gunderichshausen). Unterhalb liegt Lohstadt, ehemals eine Grundherrschaft, die „Stätte am Eichwald“ gehörte um 1690 zum Kloster Prüfening. Donauaufwärts war der Edelsitz Poikam („Buickheim“), der schon um 850 hochstiftliches Regensburger Lehen darstellte. Hoch auf dem Berge ist Kapfelberg, der Herrensitz. Ehemals war der Sitz eine Hofmark mit einem Schloß, wo schon 1391 ein bischöflicher regensburgischer Amtshof genannt wird.

Nähere Informationen über Oberndorf in den folgenden Jahrhunderten gibt es nicht, das heißt, dass bei genauen Nachforschungen doch verschiedene Aufzeichnungen gefunden werden könnten. Aufzeichnungen der Pfarrei gibt es bis zum Ende des 30jährigen Krieges keine. Sie dürften in den Kriegswirren verloren gegangen sein. Es ist zwar bekannt, dass an den Hängen noch Wein angebaut wurde. In den Pfarrbüchern ist die Berufsbezeichnung als “Weinzierl” angegeben.

 

Dorfgeschichte – Umgebung2008-03-28T22:42:00+01:00

Dorfgeschichte – Kaisermord zu Bamberg

Oberndorf ist durch ein Ereignis aus der Bedeutungslosigkeit herausgehoben worden, das jedoch zu den schwärzesten Kapiteln der deutschen Geschichte zählt. Es ist der Kaisermord zu Bamberg, den Pfalzgraf Otto VIII. von Wittelsbach am 21. Juni des Jahres 1208 vollbracht hat.

Pfalzgraf Otto VIII. war ein unvergleichlicher Krieger und so begleitete er seinen Kaiser „Philip von Schwaben“, auf vielen Kriegszügen, wobei er die Liebe und Achtung seines Herrn gewann. Die Zuneigung wuchs so stark an, dass der Kaiser ihm seine Tochter „Beatrix“ zur Ehe versprach. Der Pfalzgraf Otto VIII. war aber auch ein jähzorniger, harter Mann, der, einmal in Zorn geraten, nicht mehr Herr seiner selbst war.

Bezeichnend für seine Gewalttätigkeit war, dass er niemals ohne Strick im Gürtel ausritt, um etwaige Übeltäter, die ihm in den Weg kamen, sogleich eigenhändig aufknüpfen zu können. Als der Kaiser Philipp diese Gemütsart erkannte, nahm er sein Versprechen wegen der Verheiratung seiner Tochter unter einem entsprechenden Vorwand wieder zurück. Als Kaiser Philipp seine Zusage bezüglich seiner Tochter Beatrix zurückgenommen hatte, wollte sich Pfalzgraf Otto VIII. um die schlesische Herzogstochter Gertrud bewerben.

Hierzu bat er den Kaiser um ein Empfehlungsschreiben. Kaiser Philipp kam dadurch in Verlegenheit, da er die Bitte des Pfalzgrafen nicht abschlagen wollte, andererseits jedoch keine günstige Beurteilung über ihn zu geben vermochte. Da glaubte sich der Kaiser mit Hilfe eines fingierten Empfehlungsschreibens aus der Schlinge zu ziehen. Er ließ dem Pfalzgrafen, der des Lesens unkundig war, einen zu seinen Gunsten lautenden Brief vorlesen, bemerkte aber, dass er ihn unterschreiben müsse und durch einen Sekretär noch siegeln noch siegeln lasse. Zu diesem Zwecke begab er sich in ein Nebenzimmer. Nach kurzer Zeit kam er zurück und übergab den nun versiegelten Brief mit allen Zeichen des Wohlwollens an den Pfalzgrafen.

Doch Pfalzgraf Otto hatte Verdacht geschöpft, da er eine dunkle Stelle im Brief durchscheinen sah, die er vorher nicht bemerkt hatte. Am Abend öffnete er auf seiner Reise den Brief. Ein Freund bestätigte seine Befürchtungen.

Voll Wut und Hass ritt er in der Nacht noch zurück, um blutige Rache am Kaiser zu nehmen. Es war der 21. Juni 1208 und der Kaiser feierte an diesem Tag die Vermählung seiner Nichte. In den Nachmittagsstunden pflegte der Kaiser, umgeben von wenigen Vertrauten, an diesem Tage waren dies Bischof Konrad III. und der Truchseß Heinrich von Wahlburg, der Ruhe.

Da stürzte plötzlich Pfalzgraf Otto in das Gemach und in seiner rechten Hand blitzte das blanke Schwert. Wie oft hatte er mit diesem den Kaiser durch seine Fechtkünste ergötzt! – Jedoch hier, im trauten Gemach, rief ihm der Kaiser barsch zu: „Steck dein Schwert ein, mich gelüstet heute nicht nach solcher Gaukelei“. Doch der Pfalzgraf schrieh wütend: “Spiel gibt es jetzt auch nicht!” und wütend hieb er dem Kaiser die Schlagader durch. Der nächste Streich traf den Truchseß tief in´s Knie. Durch die allgemeine Verwirrung konnte der Mörder flüchten, während Phillips Leben mit dem verströmenden Blut dahinschwand.

Nach der Untat irrte der Pfalzgraf Otto VIII. von Ort zu Ort. Über ihn und seine Helfer war von Kaiser Otto IV., einem bisherigen Gegner Phillips und sein nunmehriger Nachfolger, die Acht ausgesprochen worden. Den Pfalzgrafen spürten die kaiserlichen Häscher ein dreiviertel Jahr später, im März 1209, an der Donau auf. Er hatte sich hier in eine seiner Burgen zurückgezogen.

Er wurde im Burgstall Oberstrang in Oberndorf gestellt und vom Reichsmarschall von Kahlen, nach anderen von Heinrich von Pappenheim durch viele Wunden getötet. Den abgehauenen Kopf schleuderte man in die Donau, den blutigen Rumpf ließ man liegen.

Mönche aus dem Kloster Indersdorf in Oberbayern, welches der Ahnherr des Getöteten gestiftet und mit reichen Schenkungen ausgestattet hatte, schafften den Leichnam in einem gutausgepichten Fass zu ihrem Kloster. Dort wurde sie in einem unterirdischen Kellergewölbe aufbewahrt. Erst im Jahre 1217 wurde er neben seinen Ahnen in der Klostergruft beigesetzt, nachdem es dem Probst Friedrich zusammen mit Herzog Ludwig gelang, die Lossprechung des Geächteten vom Kirchenbann zu erreichen. Die Leiche wurde mit großem Prunk unter Teilnahme vieler Persönlichkeiten beigesetzt.

Es darf angenommen werden, dass die Kirche in Oberndorf als Sühnekirche von den Angehörigen des Pfalzgrafen errichtet wurde, um die Lossprechung aus dem Kirchenbann zu erwirken. Der Nachfolger des ermordeten Kaisers Philipp, der Welfe Otto IV., ließ durch den Vetter des Geächteten, den Herzog Ludwig dem Kelheimer, die beiden Burgen bis auf den Grund zerstören (1208).

Und nie mehr wurden die geschleiften Burgen wieder aufgebaut. Gewiss bestand auch um diese Zeit bereits ein Donauübergang in Oberndorf, sei es als Furt oder in der Form einer Fähre.

 

Dorfgeschichte – Kaisermord zu Bamberg2008-03-28T22:40:19+01:00

Dorfgeschichte – Kirche

Das Dorf zwischen Donau und Juraberge zeichnet sich nicht nur durch seine historische Bedeutung aus, es bietet auch dem Kunsthistoriker so manchen seltenen Schatz. Vor allem ist es die Kirche, die schon um etwa 1250 entstanden sein dürfte, die mit ihren eigenartigen Formen des Übergangs vom romanischen zum gotischen Baustil den Betrachter anzieht und fesselt. 1713 ist der heutige Hochaltar errichtet und etwas zurückversetzt worden. Einer Sage nach soll hinter dem Altar früher ein Denkstein „im Bezuge auf das traurige Ereignis um Pfalzgraf Otto VIII.“ sich befunden haben. 1713 soll nun dieser zu Grunde gegangen, oder aber auch durch die Zurücksetzung des Altars nur unzugänglich gemacht worden sein. An der Innenseite der Friedhofsmauer befindet sich rechts neben dem Eingang ein steinerner Christuskopf. Er wird immer wieder mit dem Ereignis um Pfalzgraf Otto VIll. in Verbindung gebracht und war in früheren Zeiten in der Kirche links vom Altar eingemauert.

Oberndorfer Dorfkirche

 

Im Jahre 1954 sind hier von dem jahrzehntelang in Oberndorf lebenden Kunstmaler Otto Baumann herrliche Fresken eines alten unbekannten Prüfeninger Meisters freigelegt worden. In der Gemarkung Oberndorf standen zwei frühmittelalterliche Burgställe, Oberstrang und Niederstrang. Unter Burgstall ist eigentlich die Stelle zu verstehen, wo eine Burg gebaut wurde; später bedeutete das Wort „Burg eines niederen Adeligen“. Diese beiden Burgen werden etwa das Aussehen der Abbacher Burg gehabt haben, jedoch in der Anlage kleiner. Oberstrang und Niederstrang befanden sich bis zuletzt im Besitze des Pfalzgrafen Otto VIII.

 

Dorfgeschichte – Kirche2008-03-28T22:37:15+01:00

Lage

Oberndorf ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Bad Abbach im Landkreis Kelheim, malerisch eingebettet zwischen der Donau, den Oberndorfer Hängen und dem „Hanslberg“.

 

Lage2008-03-27T19:04:49+01:00

Weinfest 2008 – D´Raith Schwestern und da Blaimer

Samstag, 03.05.2008 – 20:00 Uhr

Karten im Vorverkauf gibt es hier:

Mode-Sport Hartl in Oberndorf, Brauereigasthof Berghammer in Oberndorf, Haar Schmuck in Bad Abbach, Bäckerei Müller in Bad Abbach, Kurverwaltung Bad Abbach

und auf der Homepage von
http://www.oberndorf-donau.de
Hier geht´s direkt zum Kartenvorverkauf.
Die Bestuhlung des Hanslbergstadls finden Sie hier als PDF-Dokument.

Mehr zu den Raith Schwestern finden Sie unter www.wirtshauslieder.de

Weinfest 2008 – D´Raith Schwestern und da Blaimer2023-11-23T06:19:03+01:00

Vorstandschaften von 2001 bis 2013

2010-2013:

Erster Vorstand: Manfred Hartl
Zweiter Vorstand: Georg Brunner
Kassier: Franz Geroldinger
Schriftführer: Ernst Gassner
Abteilungsleiterin Breitensport: Bettina Rötzer
Abteilungsleiter Fußball: Roland Weitzer
Fußballjugendleiter: Michael Nüßle
Kassenprüfer: Peter Dürmeier und Georg Reil
Fahnenträger: Matthias Weiß
Vereinsjugendleiter: Peter Reil
Platzkassierin: Johanna Lange

2007-2010:

Erster Vorstand: Maria Scheidler
Zweiter Vorstand: Georg Brunner
Kassier: Franz Geroldinger
Schriftführer: Ernst Gassner
Abteilungsleiterin Damengymnastik: Anna Bierek
Abteilungsleiter Fußball bis 04/2008: Alois Schröppel jun.
Abteilungsleiter Fußball ab 05/2008: Roland Weitzer, Andreas Geroldinger und Christoph Gleixner
Fußballjugendleiter: Peter Reil
Vereinsjugendleiter: Johannes Reil
Kassenprüfer: Helmut Gahr und Stefan Sattler
Fahnenträger: Thomas Steil

2004-2007:

Erster Vorstand: Maria Scheidler
Zweiter Vorstand: Georg Brunner
Kassier: Franziska Schröppel
Schriftführer: Ernst Gassner
Abteilungsleiterin Damengymnastik: Anna Bierek
Abteilungsleiter Fußball: Alois Schröppel jun.
Fußballjugendleiter: Peter Reil
Vereinsjugendleiter: Tobias Rauschendorfer
Kassenprüfer: Helmut Gahr und Stefan Sattler
Vereinswirt: Josef Knittl
Platzkassier: Josef Knittl

2001-2004:

Erster Vorstand: Maria Scheidler
Zweiter Vorstand: Georg Brunner
Kassier: Franziska Schröppel
Schriftführer: Ernst Gassner
Abteilungsleiterin Damengymnastik: Anna Bierek
Abteilungsleiter Fußball: Alois Schröppel jun.
Fußballjugendleiter: Peter Reil
Vereinsjugendleiter: Tobias Rauschendorfer
Kassenprüfer: Helmut Gahr und Stefan Sattler
Fahnenträger: Andreas Geroldinger
Vereinswirt: Josef Knittl
Platzkassier: Josef Knittl

Vorstandschaften von 2001 bis 20132023-11-14T15:21:33+01:00

Vorstandschaften von 1991 bis 2000

1998-2000:

Erster Vorstand: Maria Scheidler
Zweiter Vorstand: Ludwig Hermann
Kassier: Franziska Schröppel
Schriftführer: Ernst Gassner
Abteilungsleiterin Damenturnen: Anna Bierek und Maria Geroldinger
Abteilungsleiter Fußball: Stefan Sattler und Alois Schröppel jun.
Fußballjugendleiter: Peter Reil
Vereinsjugendleiter: Georg Brunner

1995-1997:

Erster Vorstand: Maria Scheidler
Zweiter Vorstand: Manfred Hartl
Kassier: Franziska Schröppel
Schriftführer: Ernst Gassner
Abteilungsleiterin Damenturnen: Anna Bierek und Agnes Rauschendorfer
Abteilungsleiter Fußball: Dieter Böckl und Rudolf Schaller
Fußballjugendleiter: Dieter Böckl und Peter Reil
Vereinsjugendleiter: Georg Reil

1993-1994:

Erster Vorstand: Johann Westermeier jun.
Zweiter Vorstand: Manfred Hartl
Erster Kassier: Johann Gleixner
Zweiter Kassier: Rosef Reil
Schriftführer: Ernst Gassner
Beisitzer: Dieter Lange und Georg Reil
Abteilungsleiterin Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Fußball: Dieter Böckl und Rudolf Schaller
Fußballjugendleiter: Johann Berghammer und Georg Reil

1991-1992:

Erster Vorstand: Johann Westermeier jun.
Zweiter Vorstand: Manfred Hartl
Erster Kassier: Johann Gleixner
Zweiter Kassier: Rosef Reil
Schriftführer: Josef Gleixner jun.
Beisitzer: Roland Weitzer und Georg Reil
Abteilungsleiterin Damenturnen: Anna Bierek und Maria Scheidler
Abteilungsleiter Fußball: Dieter Böckl und Helmut Moskwa
Fußballjugendleiter: Johann Berghammer und Anton Bierek

Vorstandschaften von 1991 bis 20002023-11-14T14:55:52+01:00

Vorstandschaften von 1974 bis 1982

1981-1982:

Erster Vorstand: Ernst Gassner sen.
Zweiter Vorstand: Johann Westermeier jun.
Erster Kassier: Josef Fuchs
Zweiter Kassier: Johann Lederer
Schriftführer: Dieter Böckl
Beisitzer: Johann Westermeier und Alois Schröppel jun.
Abteilungsleiterin Damenturnen: Maria Scheidler
Abteilungsleiter Breitensport: Ernst Gassner jun.
Abteilungsleiter Fußball: Alfred Zenger und Johann Gleixner
Jugendleiter: Willi Weitzer

1980:

Erster Vorstand: Ernst Gassner sen.
Zweiter Vorstand: Johann Westermeier jun.
Kassier: Josef Fuchs
Schriftführer: Dieter Böckl
Beisitzer: Johann Westermeier und Alois Schröppel jun.
Abteilungsleiter Breitensport: Ernst Gassner jun.
Abteilungsleiter Fußball: Alfred Zenger
Jugendleiter: Willi Weiter

1979-1980:

Erster Vorstand: Ernst Gassner sen.
Zweiter Vorstand: Johann Lederer
Kassier: Willi Lange
Schriftführer: Karl Rauschendorfer
Beisitzer: Hans Gleixner und Gerlinde Ebentheuer
Abteilungsleiter Fußball: Willi Lange

1974-1975:

Erster Vorstand: Ernst Gassner sen.
Zweiter Vorstand: Karl Vocht
Kassier: Willi Lange
Schriftführer: Heinz Sauer
Beisitzer: Hans Gleixner und Gerlinde Ebentheuer

Vorstandschaften von 1974 bis 19822023-11-14T14:11:28+01:00

Vorstandschaften von 1926 bis 1972

1971 – 1972:
Erster Vorstand: Ernst Gassner sen.
Zweiter Vorstand: Karl Vocht
Kassier: Willi Lange
Schriftführer: Monika Berghammer
Beisitzer: Hans Gleixner und Gerlinde Ebentheuer
Abteilungsleiterin Damenturnen: Rosalie Spanner
Jugendleiterin: Monika Berghammer

1969-1970:
Erster Vorstand: Ernst Gassner sen.
Zweiter Vorstand: Ernst Neuberger
Kassier: Willi Lange
Schriftführer: Berta Berghammer
Beisitzer: Karl Rauschendorfer und  Christian Berghammer
Abteilungsleiterin Damenturnen: Rosalie Spanner
Abteilungsleiter Herrenturnen: Ernst Gassner jun.
Jugendleiterin: Johann Gleixner

1931-1938:
Vorstand: Josef Ernst
Kassenwart: Joseph Gleixner
Schriftwart: Ernst Ernst
Beisitzer: Christian Berghammer sen.
Jugendleiter: Ernst Ernst
Turnwart: Christian Berghammer jun.
Gerätewart: Ludwig Fänderl
Vereinsdiener: Hans Knittl

1926-1930:
Vorstand: Franz Ernst
Kassenwart: Joseph Gleixner
Schriftwart: Ernst Ernst
Beisitzer: Josef Dießinger
Turnwart: Christian Berghammer jun.
Gerätewart: Albert Öller
Vereinswart: Albert Öller
Vereinsdiener: Joseph Gleixner

Vorstandschaften von 1926 bis 19722023-11-14T13:56:38+01:00

1te Mannschaft Saison 2002/2003

Nachdem der TV Oberndorf in der letzten Saison denkbar knapp am Aufstieg gescheitert ist, hofft die Mannschaft um Trainer Reinhard Zierer, es nun im zweiten Anlauf zu schaffen.

Dazu hat sich die Mannschaft mit dem Rückkehrern Jürgen Moskwa und Ronny Teichmann gut verstärken können. Nachdem keine Abgänge zu verzeichnen sind, kann man nun aus dem Vollen schöpfen.

Das Ziel für die Saison 2002-2003 war der Aufstieg in die Kreisklasse.

1te Mannschaft der Saison 2002/2003 mit dem SSV Jahn 2000 Regensburg

Mannschaftsfoto anlässlich des Totopokalspiels gegen die Regionalligamannschaft des SSV Jahn Regensburg am 24.07.2002. Der SSV Jahn Regensburg gewann mit 14:0:
st.v.l.n.r.: Trainer Günter Sebert (J), Robert Nüßle (TVO), Mario Stieglmaier (J), Martin Seyfert (TVO), Josef Tuma (J), Roland Weitzer (TVO), Armando Zarni, Uwe Gospodarek (beide J), Martin Huber (TVO), Oliver Schmidt (J), Thomas Rumpel, Matthias Schröppel, Tobias Rauschendorfer, Alois Schröppel, Andreas Geroldinger, Florian Hüttinger, Uwe Amann (alle TVO), Schiedsrichter Christian Portelle (TB Regenstauf), Linienrichter, Michael Kiener (DJK-SB Rgbg., Günther Dietz (SpVgg Ziegetsdorf).

si.v.l.n.r.: Stefan Hanke, Tobias Zellner (beide J), Hoang Minh Triet – Titi (TVO), Ramazan Yilderim (J), Bernhard Bierek (TVO), Andras Tölcseres, Mustafa Turgut (beide J), Jürgen Moskwa, Tobias Appoltshauser (beide TVO), Carsten Keuler (J), Ronny Teichmann, Trainer Reinhard Zierer (beide TVO).

J = SSV Jahn Regensburg
TVO = TV Oberndorf

Zugänge:
Ronny Teichmann (SV Hagelstadt)
Jürgen Moskwa

 

1te Mannschaft Saison 2002/20032023-11-19T18:53:25+01:00

Statistik der 1ten Mannschaft – Saison 2002/2003

Statistik der 1ten Mannschaft 2002/2003

Nachfolgend die Spielerstatistik für die Saison 2002/2003

Tor Spiele GK GRK RK Tore
Roland Weitzer 24 0 0 0 0
Abwehr
Markus Finzl 10 0 0 0 0
Martin Huber 24 9 1 0 0
Helmut Moskwa 6 9 9 9 9
Jürgen Moskwa 21 0 0 0 3
Robert Nüßle 21 1 0 0 0
Tobias Rauschendorfer 23 3 1 0 1
Thomas Rumpel 1 0 0 0 0
Herbert Weitzer 2 0 0 0 0
Mittelfeld
Tobias Appoltshauser 13 0 0 0 0
Georg Begemann 5 0 0 0 1
Ronny Cebulla 4 0 0 0 0
Andreas Geroldinger 23 1 0 0 13
Florian Hüttinger 22 2 0 0 9
Alois Schröppel 16 1 0 0 8
Matthias Schröppel 23 3 0 0 9
Ronny Teichmann 21 3 0 0 3
Stefan Zenger 3 1 0 0 0
Sturm
Bernhard Bierek 19 1 0 0 10
Martin Biermaier 1 0 0 0 0
Thomas Böckl 14 1 0 0 0
Minh Triet Hoang 24 1 0 0 7
Martin Seyfert 9 1 0 0 10
Eigentore 3
Betreuer Reinhard Zierer
Summen 24 29 2 0 77
Durchschnitt 1 0,1 0 3,2
Statistik der 1ten Mannschaft – Saison 2002/20032023-11-19T18:53:48+01:00

1te Mannschaft – Saison 2001/2002

Nach einer etwas enttäuschenden Saison wollte man mit dem neuen Trainer Reinhard Zierer und mit neuen Kräften – vor allem aus der eigenen Jugend – einen Neuanfang wagen.

Auf Grund der geringeren Entfernungen und der attraktiveren Gegner ist der TV Oberndorf von der Gruppe 1 der A-Klasse in die Gruppe 2 gewechselt. So kommt es nun zu interessanten Derby´s z. B. gegen den FSV Prüfening oder auch gegen den TSV Bad Abbach. 
 

 

Abgänge:
Georg Brunner (Karriereende)
Ronny Teichmann (SV Hagelstadt)
André Riepl (SC Matting)

Zugänge:
Tobias Appoltshauser (eigene Jugend)
Ludwig Hermann (eigene Jugend)
Michael Meier (eigene Jugend)
Matthias Schröppel (eigene Jugend)
Robert Nüßle (SC Matting)

Hallenkreismeisterschaften 2002:
Kreismeisterschaft Regensburg
Vorrunde am 06.01.2002 in der Jos.-Manglkammer-Halle in Bad Abbach.
TV Oberndorf – SpVgg Illkofen     6:0
TV Oberndorf – FC Mintraching    1:2
TV Oberndorf – SG Post/Süd II     2:2
TV Oberndorf – SV Wiesent          2:4

4. Platz mit 4 Punkten und 11:8 Toren
Torschützen: Hoang Minh Triet (3), Florian Hüttinger (2), Bernhard Bierek (2), Matthias Schröppel (2),  Alois Schröppel (1), Martin Huber (1)

 

 
Spiele
Gelbe Karten
Gelb-Rote Karten
Rote Karten
Torerfolge
Tor :
Roland Weitzer (C)
10
0
0
0
0
 
Uwe Amann
14
4
0
0
0
Abwehr :
Markus Hermann
6
0
0
0
0
 
Robert Nüßle
22
3
0
0
0
 
Martin Huber
23
6
1
0
0
 
Thomas Rumpel
12
0
0
0
0
 
Rupert Schröppel
2
0
0
0
0
 
Herbert Weitzer
1
0
0
0
0
Mittelfeld :
Tobias Appoltshauser
13
0
0
0
0
 
Georg Begemann
19
0
0
0
4
 
Georg Brunner
3
0
0
0
0
 
Andreas Geroldinger
21
0
0
0
6
 
Florian Hüttinger
12
0
0
0
7
 
Robert Knittl
1
0
0
0
0
 
Tobias Rauschendorfer
23
1
1
0
4
 
Alois Schröppel
20
0
0
0
11
 
Stefan Zenger
17
1
0
0
1
Sturm :
Bernhard Bierek
23
0
0
0
16
 
Thomas Böckl
18
1
0
0
0
 
Hoang Minh Triet
6
0
0
0
3
 
Michael Meier
3
0
0
0
0
 
Matthias Schröppel
22
3
0
0
10
 
Martin Seyfert
10
0
0
0
17
Betreuer :
Anton Bierek
11
1
0
0
0
Trainer :
Reinhard Zierer
 
 
 
 
 
 
Summen:
24
20
2
0
79
 
Durchschnitt je Spiel:
 
0,800
0,100
0,000
3,300

 

1te Mannschaft – Saison 2001/20022023-11-19T15:33:02+01:00

Stadionzeitung der Saison 2001/2002

Nachfolgend können Sie die Stadionzeitungen im PDF-Format „downloaden“. Um die Dateigrößen gering zu halten, wurden die Werbeanzeigen aus den Online-Ausgaben entfernt. Wir bitten Sie jedoch, das unten aufgeführte Inserentenverzeichnis zu beachten, da ohne Werbeanzeigen die Finanzierung unseres „Fußballfiebers“ nicht möglich wäre. In den Stadionzeitungen sind zusätzlich zum Angebot dieser Internetseiten die Spielberichte für alle Spiele der 1. und der 2. Mannschaft des TVO enthalten. Daneben gibt es immer die aktuellen Informationen über den Jugendfußball innerhalb der Jugendfördergemeinschaft. Ein Durchlesen lohnt sich daher auf alle Fälle.

Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 01
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 02
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 03
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 04
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 05
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 06
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 07
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 08
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 09
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 10
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 11
Stadionzeitung der Saison 2001/2002  – Ausgabe 12

Stadionzeitung der Saison 2001/20022023-11-19T16:44:12+01:00

A Junioren Saison 2001/2002

In der Saison 2001-2002 gab es eine Spielgemeinschaft mit dem SC Peising, dem SV Lengfeld und dem TV Oberndorf unter der Federführung des SV Lengfeld.

Trainer:
Martin Ostermeier, Haselweg 2, 93077 Bad Abbach-Peising

Trainingstermin und Trainingsort:
Montag und Mittwoch von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, Sportplatz des SV Lengfeld
Hallentraining am Freitag von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr zusammen mit der B-Jugend des SC Peising in der Jos.-Manglkammer-Halle in Bad Abbach

 

Name Tore
Hoang Minh Triet 14
Oliver Vogel 9
Stefan Geretshauser 6
Michael Möbs 5
Matthias Holling 6
Christian Kellner 4
Florian Strauss 2
Johannes Ammon 2
Robert Müller 2
Michael Wiener 2
Pascal Lehmann 1
Clemens Wasöhrl 1
 

A Junioren Saison 2001/20022008-03-01T16:57:03+01:00
Nach oben